idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2006 11:45

BMBF fördert Konzepte zur Nutzung innerstädtischer Brachflächen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Meyer-Krahmer: "Brachflächen in den Städten mit neuem Leben erfüllen"

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Konzepte und ihre Umsetzung für die Nutzung von Brachflächen in den Städten. "Wir müssen die Brachflächen in den Städten mit neuem Leben erfüllen", sagte der Staatssekretär im BMBF Frieder Meyer-Krahmer am Donnerstag in Berlin. Er eröffnete eine Fachkonferenz zum Auftakt des BMBF-Förderprogramms "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement" (REFINA). 36 ausgewählte Vorhaben sollen bis zum Jahr 2010 mit rund 20 Millionen Euro gefördert werden.

    Die Projekte beschäftigen sich unter anderem mit der Zusammenarbeit zwischen Kommunen beim nachhaltigen Management von Gewerbeflächen oder dem kooperativen Flächenmanagement in Regionen mit sich ändernder Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur. REFINA ist Teil des BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für die Nachhaltigkeit" und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und dem Bundesumweltministerium realisiert.

    Meyer-Krahmer betonte den Umweltschutzaspekt des Programms. "Wenn wir die innerstädtischen Brachflächen intelligenter nutzen, braucht weniger Grünland an der städtischen Peripherie für Wohn- Gewerbeansiedlungs- und Verkehrsprojekte versiegelt zu werden." In Deutschland gebe es über 200.000 Hektar ungenutzte innerstädtische Brachflächen.

    Auf der zweitägigen Auftaktveranstaltung werden die ausgewählten Projekte vorgestellt. Daran nehmen über 250 Experten aus der Wissenschaft sowie aus Bundes- Landes- und Kommunalverwaltung, aus Planungs- und Ingenieurbüros, Unternehmen und Verbänden teil.

    Weitere Informationen erteilt das Forschungszentrum Jülich GmbH
    Projektträger Jülich
    Wallstraße 17-22
    10179 Berlin,
    Telefon: 030/20199437
    Homepage: http://www.fz-juelich.de/ptj


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1736.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).