Kurze Wege von der Zellanzucht bis zum gereinigten Protein bietet das BiotecLab der Ruhr-Universität. Der neue Laborkomplex wurde am 15. Februar am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz Narberhaus (Biologie der Mikroorganismen) eröffnet. Im neuen BiotecLab findet sich auf engsten Raum alles, was es von der Anzucht von Bakterien bis zur Reinigung ihrer Proteine braucht: Bruträume mit verschiedenen Temperaturen und eigens in der Werkstatt der Biologie angefertigten Schüttelvorrichtungen, die die Kulturen immer in Bewegung halten, mehrere Zentrifugen für die Zellernte, verschiedene Möglichkeiten des Zellaufschlusses, Photometer zur Messung der Zelldichte und einen Kühlraum mit zwei Anlagen zur Proteinreinigung. "Unsere Idee war, alle diese Angebote ohne weite Wege auf einem Flur zu versammeln", so Lehrstuhlinhaber Narberhaus.
Bochum, 16.02.2006
Nr. 59
Ruhr-Universität weiht BiotecLab ein
Weitere Stärkung des Proteincenters
Von der Zelle zum Protein
Kurze Wege von der Zellanzucht bis zum gereinigten Protein bietet das BiotecLab der Ruhr-Universität. Der neue Laborkomplex wurde am 15. Februar am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz Narberhaus (Biologie der Mikroorganismen) eröffnet. Im neuen BiotecLab findet sich auf engsten Raum alles, was es von der Anzucht von Bakterien bis zur Reinigung ihrer Proteine braucht: Bruträume mit verschiedenen Temperaturen und eigens in der Werkstatt der Biologie angefertigten Schüttelvorrichtungen, die die Kulturen immer in Bewegung halten, mehrere Zentrifugen für die Zellernte, verschiedene Möglichkeiten des Zellaufschlusses, Photometer zur Messung der Zelldichte und einen Kühlraum mit zwei Anlagen zur Proteinreinigung. "Unsere Idee war, alle diese Angebote ohne weite Wege auf einem Flur zu versammeln", so Lehrstuhlinhaber Narberhaus.
Proteincenter: Service für Forscher aller Fachrichtungen
Das BiotecLab gehört zum Proteincenter der Ruhr-Universität (Sprecher Prof. Dr. Klaus Gerwert), dem ersten interdisziplinären Zentrum für Proteinforschung in Deutschland. Das Proteincenter ist eingebunden in zwei Sonderforschungsbereiche (SFB 642, Sprecher Prof. Dr. Klaus Gerwert) und SFB 480 (Sprecher Prof. Ulrich Kück) an der RUB und will die Proteinforschung an der RUB bündeln. Seit seiner Gründung 2002 bietet es universitären Gruppen Beratung, Know-how, Lehrangebote und insbesondere gemeinsame Nutzung der aufwändigen und teuren Labors und Geräte. Das BiotecLab ist der neueste Baustein, der insbesondere Nachwuchswissenschaftlern Proteinforschung ermöglichen soll. Ein wichtiges Ziel des Proteincenters ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit entsprechende Vorarbeiten für Drittmittelanträge durchgeführt werden können. Mittlerweile werben die Mitglieder weit über zehn Mio. Euro Drittmittel bei der DFG, dem BMBF und der EU ein.
Sensorik in Bakterien
Der Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen und die dort ansässige Arbeitsgruppe Physiologie der Mikroorganismen (Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel) befassen sich mit unterschiedlichen sensorischen und regulatorischen Prozessen in Bakterien. Ein Forscherteam untersucht z.B. die Mechanismen, die es Bakterien ermöglichen, auf Oberflächen komplexe Strukturen (Biofilme) zu bilden - ein großes Problem etwa in der Medizin und der Industrie. In anderen Projekten wird geklärt, wie Bakterien ihre Umgebungstemperatur mit Hilfe von Strukturveränderungen in der RNA messen können oder wie die Bakterienmembran aufgebaut ist, die eine Interaktion zwischen Pflanzen und Bakterien ermöglicht. Prof. Frankenberg-Dinkel widmet sich mit ihren Mitarbeitern der Frage, ob Bakterien sehen können.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Franz Narberhaus, Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23100, E-Mail: franz.narberhaus@rub.de
Prof. Dr. Franz Narberhaus und Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel in der Kühlkammer des neuen Biote ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Prof. Dr. Franz Narberhaus und Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel in der Kühlkammer des neuen Biote ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).