idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.1999 09:46

METHANSCHOCK LIESS DEN OZEAN KIPPEN

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    SPERRFRIST BIS EINSCHLIESSLICH MITTWOCH, 20. 10. 1999

    Nach Wasserdampf und Kohlendioxid ist Methan das drittwichtigste Treibhausgas. Als eisähnliches Kristall ist es in großen Mengen auch im Meeresboden gespeichert. Dramatische Folgen werden befürchtet, sollte das Methaneis, wie in der früheren Erdgeschichte geschehen, freigesetzt werden. Gemeinsam mit einem amerikanischen Kollegen weist die Bremer Geowissenschaftlerin Dr. Ursula Röhl in der am kommenden Donnerstag (21. Oktober) erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift "Nature" erstmals nach, wie eine solche Katastrophe vor knapp 55 Millionen Jahren zeitlich ablief.

    Bislang war man auf Vermutungen angewiesen: Irgendwann an der Grenze zwischen Paläozän zum Eozän vor 55 Millionen Jahren kippte der Ozean um. Schlagartig starben etwa 70 Prozent aller am Meeresboden lebenden Foraminiferen aus. Ebenso plötzlich tummelte sich in der freien Wassersäule neue, bislang unbekannte Arten dieser kalkschaligen Mikroorganismen, während große Bereiche der Tiefsee zu lebensfeindlichen Zonen umgestaltet wurden. Zeitgleich machten die Kontinente eine biologische Revolution durch: Aus tropisch-subtropischen Breiten wanderten Primaten und andere Säugetiere nach Nordamerika ein, und in der Arktis lebten Krokodile.

    Auslöser dieser Umwälzungen an Land und im Ozean waren möglicherweise riesige Rutschungen an untermeerischen Hängen. Sie liessen das Methaneis im Meeresboden instabil werden. Innerhalb von nur wenigen Jahrtausenden entwichen 1.200 bis 2.000 Milliarden Tonnen des Treibhausgases Methan in Ozean und Atmosphäre. Ein Temperaturschock war die Folge. Das ohnehin schon relativ warme Tiefenwasser im mittleren Ozeanstockwerk wurde auf 15 Grad Celsius erwärmt (heute: kühle 2 bis 4 Grad).

    In einer Untersuchung, die am kommenden Donnerstag (21. 10.) in der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht wird, weist die Bremer Geowissenschaftlerin Dr. Ursula Röhl gemeinsam mit einem amerikanischen Kollegen erstmals nach, dass sich die Naturkatastrophe innerhalb von nur einigen Tausend Jahren, vielleicht auch weniger, anbahnte und nach dreißigtausend Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Erst weitere 120.000 Jahre später hatte sich das Klima von dem Methanschock erholt und auf ein neues Gleichgewicht eingependelt. Die Untersuchungen machen es zudem möglich, den Methanschock erstmals zeitlich genau einzuordnen: Er setzte vor 54,950 Millionen Jahren ein.

    "Unsere neuen Erkenntnisse verdanken wir einem Bohrkern aus dem westlichen Atlantik", sagt Dr. Ursula Röhl vom Fachbereich Geowissenschaften. Er wurde mit dem Forschungsschiff JOIDES RESOLUTION rund 500 Kilometer westlich vom Florida im Rahmen in 1.980 Meter Wassertiefe erbohrt. Der Kern lagert heute im Kernlager des internationalen Ocean Drilling Program im Bremer Europahafen. "Die Ablagerungen vom Meeresboden machen uns zu Zeugen eines dramatischen, aber natürlichen Klimaexperiments. Jetzt kommt es darauf an, unsere Erkenntnisse in das neue Forschungsprogramm zu Gashydraten im Geosystem einzubringen, das das Bundesforschungsministerium gerade auflegt."

    Rückfragen/Interviews:
    Dr. Ursula Röhl
    Fachbereich Geowissenschaften
    Universität Bremen
    Tel. 0421 - 218-2482
    email: uroehl@allgeo.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).