idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2006 12:23

Wie wirken virtuelle Welten? Tagung der Fachhochschule Köln und Electronic Arts

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Vom 22. bis 24. März 2006 findet die 1. International Computer Game Conference an der Fachhochschule Köln statt. Veranstalter sind das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Fachhochschule Köln und Electronic Arts. Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema "Clash of Realities - Wie wirken sich Computer- und Videospiele auf die soziale Wirklichkeit aus?"

    An der dreitägigen Konferenz nehmen namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den USA sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung teil. So wird der Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, das Grußwort sprechen (Mittwoch, 22. März 2006, 15.30 Uhr). Teilnehmer der Podiumsdiskussion am Eröffnungstag (Mittwoch, 22. März 2006, 16.30 Uhr) sind Thomas Jarzombek, MdL und CDU-Beauftragter für Neue Medien im Landtag NRW, Dr. Eva-Maria Kabisch, Präsidentin der Stiftung Jugend und Bildung, Prof. Dr. Winfred Kaminski, Fachhochschule Köln, und Jörg Trouvain, Electronic Arts Deutschland.

    Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Internetveranstaltungsseiten, die Sie über beigefügten Link erreichen. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit sich per E-Mail an andre.czauderna@fh-koeln.de für die Veranstaltung zu akkreditieren. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Tagungsunterlagen zu.
    _________________________________________________

    Für Rückfragen und Interviewwünsche:
    Martin Lorber
    Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Electronic Arts
    Telefon 0221 / 97582 - 2637; Fax 0221 / 97582 - 111
    E-Mail: mlorber@ea.com

    Pressestelle der Fachhochschule Köln
    Telefon: 0221/8275 3119; Fax: 0221/ 8275 3394
    E-Mail:petra.schmidt_bentum@fh-koeln.de

    Computerspiele und Virtuelle Welten sind seit rund 20 Jahren ein zentrales Forschungsthema des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Die Fachhochschule Köln ist mit 17.000 Studierenden, die von 420 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 500 Lehrbeauftragten in zehn Fakultäten betreut werden, die größte und facettenreichste Fachhochschule Deutschlands. Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik zählt zu den zehn drittmittelstärksten Instituten der Fachhochschule Köln

    Electronic Arts (NASDAQ: ERTS), mit Hauptsitz in Redwood City, Kalifornien, ist das weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet der interaktiven Unterhaltungssoftware. Electronic Arts (EA) wurde 1982 gegründet und erzielte im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 3,1 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen entwickelt, veröffentlicht und vertreibt weltweit Software für das Internet sowie Computer- und Videospiele. Durch die Verknüpfung von Computeranimation, Video, Motion Capturing, Computergrafiken und Soundtechniken überschreitet EA in Zusammenarbeit mit Autoren, Regisseuren und Musikern traditionelle Grenzen auf dem Weg zu einem der führenden High-Tech-Unternehmen in der Unterhaltungsindustrie des 21. Jahrhunderts. EA beschäftigt in seinen Studios in Redwood Shores, Los Angeles, Orlando (alle USA), Vancouver (Kanada), Chertsey (Großbritannien) und Köln rund 4.100 Spiele-Entwickler. Electronic Arts vermarktet seine Produkte unter drei verschiedenen Markennamen: EA?, EA SPORTS? und EA SPORTS BIG?.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de/clashofrealities
    http://www.electronicarts.de
    http://www.presse.electronicarts.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).