idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2006 12:09

Intensive Erfahrungen in den Slums von Nairobi - "Drecksarbeit" für Trierer Studierende

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Zum dritten Mal innerhalb von 18 Monaten wird eine Gruppe von Trierer Studierenden eine Projektstudie in den Slums von Nairobi, Kenia durchführen. 20 Studierende der Angewandten Geographie/Raumentwicklung des Fachbereichs VI der Geographie/Geowissenschaften werden zusammen mit Dr. Michael Nebe und Prof. Heiner Monheim vom 1. bis zum 12. April 2006 in Zusammenarbeit mit zehn kenianischen Studierenden der Kenyatta University das Themenfeld "Slum Improvement for the Youth: Garbage Collection - Current Efforts and the Way Forward" untersuchen.

    Die Trierer Studierenden bauen mit dieser dritten Exkursion der Trierer Angewandten Geographen auf die Erfahrungen der Vorgängergruppen in den Jahren 2004 und 2005 auf. Sie gehen mit speziell auf das Thema Müll zugeschnittenen Fragestellungen an die Beobachtungen heran. Die vielen bestehenden Kontakte zu den lokalen Gruppen und existierende freundschaftliche Beziehungen ermöglichen es den Studierenden bereits im Vorfeld der Analyse eine passgenaue Grundlage zu geben. So steht vor allem der Vergleich der unterschiedlich ausgeprägten Wissensstände, der Wiederverwertungsmöglichkeiten, von Müll, der ökonomischen Effizienz der Organisationsstrukturen, der lokalen Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Gruppen im Vordergrund der Untersuchung vor Ort.

    Workshop vor Ort
    Wie auch im letzten Jahr, werden die von den Studierenden organisierten Workshops viele Jugendgruppen vor Ort zusammenbringen und dadurch einen gezielten Erfahrungs- und Wissensaustausch vorantreiben. Eine von Studierenden moderierte Zusammenarbeit soll dabei gegenseitige Lerneffekte ermöglichen und möglichst gemeinsame Verbesserungsvorschläge für die Zukunft erarbeiten.

    Zur Lage vor Ort
    Die Massen an Müll, die sich in den nur schwer zugänglichen Wegen und Pfaden der informellen Siedlungen im Stadtgebiet Nairobis über Jahrzehnte angesammelt haben, stellen für die Bewohner eine ungemein belastende Herausforderung dar. Komplette Straßenzüge von bis zu 70 Meter Länge sind in ihrer ganzen Breite bis zu 2 Meter hoch mit Müll jeglicher Art bedeckt. Plastik, Essensreste, Hausabfälle, Exkremente, Glas, Kleidungsstücke und viele andere Materialien lagern teilweise schon seit Jahren an den selben Stellen, kontaminieren den Boden, stellen bedrohliche hygienische und gesundheitliche Gefahren dar, rauben dringend benötigten Wohnraum und verschlechtern dramatisch die Lebensqualität. Starke Regenfälle führen darüber hinaus zu einer Verbreitung des Abfalls über ganze Siedlungsgebiete, verschmutzen die kleinen lokalen Flussläufe und beeinträchtigen die Wasserversorgung.

    Das Thema Müll ist neben der auffällig hohen Anzahl von Kindern das wohl prägendste Erscheinungsmerkmal in den Slums von Nairobi. Infrastrukturelle Unzulänglichkeiten und politischer Unwille lassen den Bewohnern dieser Siedlungen keine andere Wahl als sich in kleinen Gruppierungen zusammen zu schließen und der Problemlage offensiv entgegen zu treten. Denn über die sozialen und gesundheitlichen Negativwirkungen hinaus, bietet der Abfall vielen Jugendlichen die einzige Möglichkeit Einkommen zu erzielen. Der Organisationsgrad der verschiedensten Jugendgruppen, die sich mit Müllsammeln und dem Weiterverkauf das Überleben finanzieren ist zum Teil sehr beachtlich. So wurden von einzelnen Gruppen bereits Studien zu diesem Thema in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) erarbeitet, andere Gruppen sammeln, kompostieren, recyceln und verarbeiten Teile des Abfalls.

    Vorangehende Projektstudien
    Die erste Projektstudie der Universität Trier in den Slums von Nairobi hat sich ebenfalls im August 2004 mit der Thematik der Organisationsform von Jugendgruppen beschäftigt. Auch der Ausrüstungsstand der einzelnen Gruppen unterscheidet sich gravierend, denn Schubkarren, Handschuhe, Schaufeln oder Gummistiefel sind noch immer unzureichend vorhanden. Viele Jugendliche transportieren die Müllmassen mit bloßen Händen und setzen sich nicht selten gesundheitlichen Gefahren aus. Die Brutstätten für Viren und Bakterien befinden sich bei den meisten Bewohnern dieser Siedlungen direkt neben Koch- und Schlafplatz. Das lose Nebeneinander der sehr heterogenen Gruppen lässt jedoch noch keinen ganzheitlichen Ansatz oder eine flächendeckende Kooperation zur Verbesserung der Lebenssituation erkennen. Die Betrachtung und Auseinandersetzung mit diesem sozialen und wirtschaftlichen Phänomen ist die inhaltlich logische Folge von zwei bereits zuvor durchgeführten Projektstudien. Nachdem 2004 die generelle Struktur von Jugendorganisationen und Selbsthilfe-gruppen in den Slums von Nairobi untersucht wurde, hat sich eine weitere Gruppe Trierer Geographie-Studenten im April 2005 mit den verschiedensten Aktivitäten auseinander gesetzt, die das Generieren eigenen Einkommens zum Ziel hatten. Die Fokussierung auf die Aktivität "garbage collection" stellt nun eine inhaltliche Spezialisierung und Vertiefung in der Untersuchung der Strukturen in den informellen Siedlungen der Slums dar.

    Dank für Unterstützung
    Durch großzügige Spenden der Nikolaus-Koch-Stiftung, des Freundeskreises der Universität Trier, der Hans-Böckler-Stiftung, der Henkel-Stiftung, der Hypo-Vereinsbank, des AStA der Universität Trier, sowie der Fachschaft Geo, konnte die Vorgängergruppe vor Ort einzelne Jugendorganisationen mit sinnvollen Ausrüstungsgegenständen in ihrer Arbeit unterstützen. Mit den Gruppen zusammen wurden Bedarfslisten erstellt, und dringend benötigtes Material, wie etwa Schubkarren, Nähmaschinen und Handschuhe in Nairobi erworben. Auch dieses Jahr hofft die Gruppe der Trierer Studierenden auf großzügige Unterstützung, um den Selbsthilfegruppen sowohl inhaltlich und konzeptionell, als auch materiell behilflich sein zu können. Konkrete Gedanken zu der Art und dem Umfang der materiellen Hilfsleistung kann sich die diesjährige Gruppe bereits jetzt machen, da erneut von der Nikolaus-Koch-Stiftung, dem DAAD, dem Freundeskreis und dem AStA der Universität Trier, dem Beamten-Heimstätten-Werk und der Fachschaft Geo sehr lobenswerte Beträge in Aussicht gestellt wurden.

    Kontakte:
    Alexander Glodzinski
    Güterstr. 7
    54295 Trier
    Email: Alex.Glodzinski@gmx.de
    Telefon: 0651-4205598
    Mobil: 0176-24095239

    Dr. Michael Nebe
    Universitätsring 12b
    54286 Trier
    Email: nebe@uni-trier.de
    Telefon: 0651-2014637


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).