Im neuen Heft der Zeitschrift "die hochschule, journal für wissenschaft und bildung" geht es im Schwerpunkt um das Studium der Natur- und Technikwissenschaften in Europa. Weitere Beiträge des Heftes sind u.a. von John W. Meyer und Evan Schofer über die globale Expansion der Universitäten im 20. Jahrhundert und von Hans R. Friedrich über den Bologna-Prozess nach Bergen.
Der Themenschwerpunkt ist eine gemeinsame Produktion mit drei weiteren europäischen Zeitschriften, dem "European Journal of Education", der "Politiques d'éducation et de formation" und dem "European Journal of Vocational Training". Diese Zeitschriften und ihre herausgebenden Institute sind Bestandteil von REDCOM (Réseau européen de dissémination en éducation comparée), dem 2004 gegründeten Europäischen Netzwerk für die Verbreitung vergleichender Bildungsforschung. Jean Gordon stellt einleitend REDCOM vor, während Bernard Convert in die Konjunkturen und Krisen des natur- und technikwissenschaftlichen Studiums in Europa einführt. Drei Fallstudien befassen sich sodann mit Frankreich (Bernard Convert, Francis Gugenheim), den Niederlanden (Maarten Biermans, Uulkje de Jong, Marko van Leeuwen, Jaap Roeleveld) und Deutschland (Joachim Haas).
Die anderen Rubriken des Heftes enthalten folgende Beiträge:
Universität in der globalen Gesellschaft. Die Expansion des 20. Jahrhunderts (John W. Meyer, Evan Schofer);
Bundesrepublikanische Universitätsleitbilder: Blüte und Zerfall des Humboldtianismus (Olaf Bartz);
Der Bologna-Prozess nach Bergen. Perspektiven für die deutschen Hochschulen (Hans R. Friedrich);
Mobilität und Kooperation als Instrumente europäischer Bildungspolitik. Wirkungsdimensionen von SOKRATES II in der Erwachsenen- und der Hochschulbildung (Bettina Alesi, Ute Lanzendorf);
Unbezahlbar? Die Kosten einer Akademisierung der Erzieher/innen-Ausbildung (Peer Pasternack, Arne Schildberg);
Das Ost-West-Wissenschaftszentrum. Hessisches Kompetenzzentrum für Kooperationen in Forschung und Lehre mit Mittel- und Osteuropa (Gabriele Gorzka)
Die Zeitschrift "die hochschule" erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für Privat-AbonnentInnen 19,- Euro).
Bestellungen nimmt entgegen:
HoF Wittenberg
Vertrieb "die hochschule"
Lydia Ponier
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
Fax: 03491/466-255
Tel. 03491/466-254
Für die Redaktion sind verantwortlich:
Peer Pasternack (peer.pasternack@hof.uni-halle.de) und Martin Winter (martin.winter@hof.uni-halle.de)
http://www.diehochschule.de
http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).