EINLADUNG zum PRESSEFRÜHSTÜCK
Gammelfleisch, BSE oder Fettleibigkeit: Ernährung hat sich in Deutschland zum gesellschaftlichen Dauerproblem entwickelt. Doch wie lassen sich Veränderungen für eine Ernährungswende anstoßen? Welche Hindernisse müssen überwunden werden und welche Lösungsansätze sind alltagstauglich?
Auf diese Fragen gibt das Forschungsvorhaben "Ernährungswende" Antworten. Es stellt den Ernährungsalltag der Menschen in den Mittelpunkt, räumt mit weit verbreiteten Mythen auf und legt dar, dass nachhaltige Ernährung deutlich mehr als nur Bio-Produkte umfasst.
Wir möchten Ihnen als MedienvertreterInnen die Ergebnisse der umfangreichen Forschungen und unsere Empfehlungen für Politik und Unternehmen vorstellen. Zudem präsentieren wir erstmals das Buch "Ernährungswende", das Ende Februar erscheinen wird.
Wir laden Sie herzlich ein zum gesunden und umweltverträglichen
Pressefrühstück
am Donnerstag, 2. März 2006,
um 11 Uhr,
im Frankfurter Presse-Club
Saalgasse 30,
60311 Frankfurt
Teilnehmerinnen:
· Dr. Ulrike Eberle, Biologin, Chemikerin und promovierte Ökotrophologin am Öko-Institut e.V.
· Dr. Doris Hayn, Ökotrophologin am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
· Dr. Ulla Simshäuser, Soziologin
Bitte teilen Sie uns per Telefon oder E-Mail mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen.
Ansprechpartnerin:
Christiane Rathmann
Pressesprecherin im Öko-Institut e.V.
Telefon 0761/452 95-22, Mobil 0160/5 33 33 55
E-Mail: c.rathmann@oeko.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).