idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2006 13:29

Dieselverbrauch, Feldhygiene und Fruchtfolge bei Konservierender Bodenbearbeitung

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Zu diesem Thema fand zum 6. Mal im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig am 9. Februar 2006 die Jahrestagung der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) mit Unterstützung des FAL-Instituts für Betriebstechnik und Bauforschung statt. Der GKB als Kommunikations- und Informationsplattform für konservierende Bodenbearbeitung gehören inzwischen 375 Mitglieder an; darüber hinaus haben sich in den letzten fünf Jahren unter dem Dach der GKB zehn regionale Arbeitskreise in neun Bundesländern gebildet. Mit 220 Teilnehmern war die Jahrestagung sehr gut besucht und gibt damit den Auftakt für Feldtage und Seminare im Jahr 2006.

    Konservierende Bodenbearbeitung ist durch schonende Lockerung zur Erhöhung der Bodentragfähigkeit und durch Mulchsaat zum Schutz der Bodenoberfläche gekennzeichnet. Mit Arbeitsqualität und Dieselverbrauch beim Mähdrusch befasste sich der erste Vortrag von PD Dr. Hans-Heinrich Voßhenrich (FAL-Institut für Betriebstechnik und Bauforschung und Vorsitzender der GKB). Das Mähen von langen Stoppeln spart zwar zunächst Dieselkraftstoff ein und erhöht die Flächenleistung, erschwert jedoch die Bodenbearbeitung und kann zu einem geringeren Feldaufgang der Folgefrucht führen. Zur Verbesserung des Arbeitsergebnisses ist deshalb unmittelbar nach dem Mähdrusch ein separater Häckslerarbeitsgang zur Strohnachzerkleinerung erforderlich. Gut zerkleinertes und gleichmäßig verteiltes Stroh ist die Grundvoraussetzung zur Etablierung der Kulturpflanzen und zur Gewährleistung von Bodenschutz nach Bundes-Bodenschutzgesetz § 17. Der Themenkomplex Strohmanagement, Konservierende Bodenbearbeitung und Bodenschutz stellen einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt im FAL-Institut für Betriebstechnik und Bauforschung dar.

    Die Rentabilität erweiterter Fruchtfolgen wurde in einem Vortrag von Dipl.-Ing. agr. Marco Schneider (FH Soest) angesprochen; die diesem Beitrag zugrunde liegenden Ergebnisse beziehen sich auf ein größeres Verbundprojekt, an dem auch das FAL-Institut für Betriebstechnik und Bauforschung beteiligt war. Vielerorts liegt der Anteil von Wintergetreide in der Fruchtfolge bei 75 %. Die hohen Strohmengen und die kurzen Zeitfenster für die Verrottung können bei konservierender Bodenbearbeitung zu Problemen führen. Aus diesem Grund ist eine Auflockerung der Fruchtfolge mit Sommerungen wie Körnererbsen oder Ackerbohnen sinnvoll. Der permanente Wechsel von Blatt- und Halmfrucht hilft bei Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz Kosten einzusparen. Um die Akzeptanz z.B. von Körnerleguminosen in der Fruchtfolge zu verbessern, sind die Erntbarkeit von züchterischer Seite und die Vermarktung noch entscheidend zu verbessern.

    Der Vortrag von Dipl- Ing. agr. Detlev Dölger von der Beratungsinstitution Hanse-Agro widmete sich der gezielten Kontrolle von Schnecken und Mäusen. Gute Bodenstruktur weist eine Vielzahl von Hohlräumen auf, in denen sich Schnecken und Mäuse zurückziehen. Sowohl acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen, wie tiefes Lockern und gute Rückverfestigung und eine gezielte Bekämpfung mit Schneckenkorn bzw. Giftweizen hilft den Schaden an den Kulturpflanzen zu minimieren.

    Die Tagung wurde am Nachmittag mit zwei Betriebsreportagen von Praktikern abgerundet: "Wie lässt sich Mulchsaat bei 1.200 mm wie bei 600 mm Jahresniederschlag realisieren" und "Wie können auf einem Sandstandort bei ständigem Flächenzuwachs die Arbeitserledigungskosten gesenkt werden?".

    Die Jahrestagung machte durch mehrere anschauliche Beiträge deutlich, dass mit Konservierender Bodenbearbeitung sowohl die Möglichkeiten zur Kosteneinsparung genutzt und gleichzeitig die Anforderungen vom Bodenschutz erfüllt werden können, die heute mit Voraussetzungen für Direktzahlungen sind.

    Kontaktadresse:
    Dr. Joachim Brunotte, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Betriebstechnik und Bauforschung, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531 596 4494, E-Mail: joachim.brunotte@fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).