idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 10:21

Wittener Vierzylinder bringt Forschung in Schwung

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Architekten Heinle, Wischer und Partner stellen Pläne für Zahnmedizinisch-Biowissenschaftliches Forschungs- und Entwicklungszentrum (ZBZ) in Uni-Nähe vor / Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) erstmals zu 100 % belegt

    Vier miteinander verbundene Zylinder an der Wittener Alfred-Herrhausen-Straße gegenüber dem markanten Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ). So stellen sich die Düsseldorfer Architekten Heinle, Wischer und Partner den Neubau des Zahnmedizinisch-Biowissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungszentrum (ZBZ) in Nähe der Universität Witten/Herdecke vor.

    Gestern präsentierten die Baumeister ihre Pläne in Anwesenheit von Wittens Bürgermeisterin Sonja Leidemann und Prof. Wolfgang Glatthaar, Präsident der Universität Witten/Herdecke, der Öffentlichkeit. Glatthaar bezeichnete das neue Zentrum als "wichtigen Entwicklungsschritt in der Geschichte der Universität. Das ZBZ verbindet die überregional herausragenden zahnmedizinischen Kompetenzen am Standort Witten mit den biomedizinischen Stärken der Life Sciences des Ruhrgebiets", so Glatthaar. Das Zentrum komplettiere das "Biomed Triangle" Ruhr, bestehend aus den Hochschulstandorten Bochum, Dortmund, Witten: "Von der Grundlagenforschung bis zum Produkt können wir hier die gesamte Prozesskette in der Forschung abbilden." 130 neue Arbeitsplätze werden so am Standort Witten entstehen.

    Peter Kallien, kaufmännischer Geschäftsführer der Universität Witten/Herdecke, betonte, der Neubau komme genau zur richtigen Zeit. Das FEZ in Uni-Nachbarschaft sei erstmals seit zehn Jahren zu 100 % belegt. "Für forschungs- und anwendungsnahe Existenzgründer aus der Universität benötigen wir dringend neue Flächen."

    "Der Entwurf integriert das Gebäude in die Landschaft und steht im Dialog mit den vorhandenen Bauten des benachbarten Forschungs- und Entwicklungszentrums Witten (FEZ Witten) und der Universität Witten/Herdecke", so die Architekten. Das ZBZ besteht aus vier modularen zylindrischen Baukörpern, die durch die Hanglage des Grundstückes unterschiedliche Höhen erreichen und in sämtlichen Ebenen barrierefrei miteinander verbunden sind.

    Kontakt: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel. 02302/926-754, olafk@uni-wh.de
    Informationen: www.uni-wh.de/presse ->Materialien -> ZBZ


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/presse


    Bilder

    Markantes Gebäude an der Alfred-Herrhausen-Straße: Das neue ZBZ
    Markantes Gebäude an der Alfred-Herrhausen-Straße: Das neue ZBZ
    Bild: Heinle, Wischer und Partner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Markantes Gebäude an der Alfred-Herrhausen-Straße: Das neue ZBZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).