idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 11:02

Bestnoten für Informatik-Studienangebot

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Spitzenposition der Fachhochschule Brandenburg im Absolventenbarometer 2005 des Instituts "trendence"

    Die Informatik-Studentinnen und -Studenten der Fachhochschule Brandenburg (FHB) stellen ihrer Hochschule ein sehr gutes Zeugnis aus. Das geht aus der Deutschen IT-Edition* des Absolventenbarometers 2005 vom Berliner Institut für Personalmarketing "trendence" hervor. Nach bereits guten Platzierungen in den vergangenen Jahren erhielt die FH Brandenburg für ihr Informatik-Angebot unter den deutschen Fachhochschulen diesmal die besten Noten, teilt sich den ersten Platz jedoch mit der Fachhochschule Karlsruhe.

    In den Kategorien "Betreuung durch Dozenten/Professoren", "Umfang und Qualität der studentischen Aktivitäten" und "Qualität der Beratung (Studienberatung, Praxisberatung)" besetzte die FH Brandenburg die Spitzenposition, wenn auch teilweise gemeinsam mit anderen Fachhochschulen. In den Kategorien "Qualität und Verfügbarkeit der EDV-Infrastruktur" sowie "Qualität und Aktualität der Bibliotheken" wurde jeweils der zweite Platz erlangt. Auch in den weiteren fünf Kategorien schnitt die FH Brandenburg gut bis sehr gut ab. Dieses Ergebnis bestätigt erneut die Leistungsfähigkeit des Fachbereichs Informatik und Medien sowie der Hochschulbibliothek.

    Informationen zum Institut "trendence" im Internet unter "http://www.trendence.de";.

    Hinweis für die Redaktionen: Auf Wunsch sendet Ihnen die Pressestelle den die FH Brandenburg betreffenden Ausschnitt aus der Studie per Fax zu.

    * IT: Informationstechnologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).