idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 15:59

Plenum stellt Weichen für künftige Arbeit der HRK

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Über drei wichtige Grundsatzentscheidungen bezüglich künftiger Aufgaben und Struktur der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die HRK-Plenarversammlung sich am 21. Februar in Bayreuth verständigt.

    Es bestand Einvernehmen darüber, dass die HRK als Stimme aller Hochschulen in der gesamten Bundesrepublik dringend notwendig ist und ihr in der künftigen Hochschulpolitik unter den Vorzeichen neuer föderaler Strukturen eine noch wachsende Bedeutung zukommen wird. In dieser Situation habe die Hochschulrektorenkonferenz die dringende Aufgabe, ein koordiniertes Vorgehen der Länder einzufordern, konstruktiv an Lösungswegen mit zu arbeiten, Fehlentwicklungen aufzuzeigen und die Gesamtinteressen der deutschen Hochschulen zu artikulieren. Dazu bedürfe es u. a. einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz und den Landesrektorenkonferenzen, aber auch mit dem Bund in seinen neuen Zuständigkeitsbereichen.

    Die Plenarteilnehmer zeigten sich einig, dass intern auf die weiter zunehmende Diversifizierung zwischen den Hochschulen reagiert werden sollte. Dazu gehöre es, unterschiedliche Meinungen und Interessenlagen innerhalb der HRK auszudiskutieren und sich auf angemessene Verfahren der Meinungsäußerung für Situationen zu verständigen, in denen ein Konsens nicht erreichbar ist bzw. sinnvoll erscheint.

    Es wurde eine Kommission eingesetzt, die Vorschläge für strukturelle Änderungen angesichts dieser neuen Entwicklungen in den externen wie internen Aufgabenstellungen entwickeln soll. Hierzu wurden konkrete Aufgaben und Fragestellung benannt, die im Plenum vordiskutiert wurden.

    Weiter wurde beschlossen, dass die HRK-Mitgliedshochschulen durch eine Umlage auch die Finanzierung eines(r) hauptamtlichen Präsidenten/in, wie es die HRK-Ordnung für die Amtsführung schon vorsieht, sicherstellen wollen. Grund ist, dass es keine verbindliche Vereinbarung mit den Bundesländern gibt, Amtsinhaber, die nicht bereits pensioniert/emeritiert sind, trotz Beurlaubung aus dem Landesamt weiter zu finanzieren.

    Die Nominationsfrist zur Wahl eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin wurde angesichts der geklärten Rahmenbedingungen auf den 3. März verschoben. Kandidat(inn)en soll eine angemessene Zeitspanne gegeben werden, eine Kandidatur zu erwägen. Andernfalls hätte die Nominationsfrist bereits einen Tag nach dem Plenum geendet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).