idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 17:32

Mittelstandforum CeBIT 2006- Internationalisierung für KMU durch Kooperationen

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Gute Praktiken europäischer Kooperationen auf dem Mittelstandforum CeBIT 2006
    Das europäische Netz der Innovation Relay Centres (IRC), vertreten durch das Steinbeis-Europa-Zentrum berät kleine und mittlere Unternehmen auf dem Mittelstandsforum während der CeBIT 2006 in Halle 5, Standnummer B 48.

    Technologiebörse Future Match der Innovation Relay Centres bietet Plattform für internationaler Kooperationen in Halle 9, Stand B 22.

    Internationalisierung für KMU durch Kooperationen
    Gute Praktiken europäischer Kooperationen auf dem Mittelstandforum CeBIT 2006
    CeBIT 2006 Halle 5, Sonntag, 12.03.2006, 12:30 Uhr

    Das europäische Netz der Innovation Relay Centres (IRC), vertreten durch das Steinbeis-Europa-Zentrum berät kleine und mittlere Unternehmen auf dem Mittelstandsforum während der CeBIT 2006 in Halle 5, Standnummer B48.
    Am 12. März um 12. 30 Uhr präsentieren Sibyl Scharrer von der Europäischen Kommission, DG Unternehmen und Dr. Petra Püchner, Leiterin des Steinbeis-Europa-Zentrum s Stuttgart und Vertreterin des Sprecherkreises der deutschen IRC, die Dienstleistungen des IRC Netzes in Halle 5. Im Anschluss daran stellen drei deutsche Unternehmen erfolgreiche europäischen Kooperationen vor. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen.
    Das Netz der Innovation Relay Centres (IRC) wurde 1995 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen um die Unternehmen Europas bei grenzüberschreitenden Kooperationen zu unterstützen. 71 Konsortien mit rund 240 Partnern in 33 Ländern unterhalten den heißen Draht zu den Unternehmen ihrer Region, ermitteln den Technologie- und Innovationsbedarf und suchen nach Lösungen in ganz Europa. Jährlich werden rund 1400 Innovationsprofile vermarktet und tragen zur Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen bei. Als transnationale Organisation mit mehr als 1.000 Experten in Innovation und Technologietransfer in 250 örtlichen Büros, ist das Netz weltweit das größte Technologietransfernetz. Seit 1995 wurden mehr als 1.200 Lizenz- oder Technologiekooperationen zwischen Unternehmen in unterschiedlichen Regionen Europas begleitet - und die Anzahl der Kooperationen steigt täglich. Dabei decken die Experten 15 industrielle Bereiche ab.
    www.irc.cordis.lu
    www.cebit-mittelstand.de/

    Technologiebörse Future Match der Innovation Relay Centres
    Halle 9, Stand B 22

    Gezielt Kooperationspartner aus anderen europäischen Ländern suchen und erste persönliche Kontakte knüpfen. Neue Lösungsansätze für Problemstellungen finden.
    Oder sich einen Überblick über neue Technologien im IuK-Bereich in Europa verschaffen. Dies ermöglicht die internationale Kooperationsbörse IRC Future Match 2006, die vom 09. bis 12. März während der CeBIT 2006 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus zahlreichen europäischen Ländern an einen Tisch holt, um Möglichkeiten für eine technologische Zusammenarbeit zu diskutieren.

    Die Future Match wird von Uni Transfer Hannover, der Wirtschaftsförderungs- und Technologietransfer Schleswig Holstein GmbH und weiteren Partnern aus dem europäischen Netzwerk der Innovation Relay Centres (IRCs) organisiert.

    www.futurematch.cebit.de

    Kontakt
    Heike Fischer
    Steinbeis-Europa-Zentrum, Innovation Relay Centre Stuttgart - Erfurt - Zürich
    Tel: 0711- 1234014, Email: fischer@steinbeis-europa.de
    www.steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebit-mittelstand.de - CeBIT Mittelstandsforum 2006
    http://www.futurematch.cebit.de - Kooperationsbörse Future Match der Innovation Relay Centres


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).