idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2006 22:50

Familiäres Darmkrebsrisiko und die Chancen der Früherkennung

Ingo Buchholzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hubert Burda Stiftung

    München, 21.02.2006. Das Top-Thema des von der Felix Burda Stiftung initiierten Darmkrebsmonat März® ist in diesem Jahr das familiäre Darmkrebsrisiko.

    Darmkrebs ist vererbbar. Experten schätzen, dass bis zu 30 % der 66.000 Menschen, die jährlich in Deutschland an Darmkrebs erkranken, eine familiäre Disposition für diese Krankheit haben. Das heißt, über 20.000 Menschen sind davon betroffen und nur wenige sind sich dieses Risikos bewusst. Deshalb haben die Felix Burda Stiftung und das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. das familiäre Darmkrebsrisiko zum Top-Thema des diesjährigen Aktionsmonats März erklärt. Durch gezielte Information und intensive Öffentlichkeitsarbeit soll das Bewusstsein in den Familien geschärft, die Betroffenen informiert, sensibilisiert und zur Vorsorge motiviert werden. Im Falle einer familiären Disposition tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Darmspiegelung (Koloskopie) unabhängig vom Alter des Patienten.

    In der Regel steigt das Darmkrebsrisiko ab einem Alter von 45 Jahren proportional an. Bei Personen mit einer familiären Disposition gilt diese Regel jedoch nicht. "Gibt es Fälle von Darmkrebs in der Familie, sollten die direkten Verwandten sich frühzeitig ärztlich beraten lassen. Darmkrebs ist kein Schicksal, sondern durch Früherkennung zu fast 100% vermeidbar", sagt Dr. Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung. Besonders wichtig ist eine frühzeitige Vorsorge bei Erkrankungen von Familienangehörigen ersten Grades, d.h. Eltern, Geschwister, Kinder. Diese haben, wenn bei ihrem direkten Verwandten Vorstufen von Darmkrebs, so genannte Polypen (Adenome) bzw. Darmkrebs diagnostiziert wurde, laut Expertenaussage ein bis zu doppelt so hohes Risiko und sollten daher unbedingt ihren Darm regelmäßig untersuchen lassen. Eine Koloskopie bietet die bestmögliche Sicherheit und ist im Regelfall, je nach Risiko und bei negativem Befund, nur alle 6-10 Jahre erforderlich.

    Die noch weit verbreitete Angst vor einer Darmspiegelung ist unbegründet. Durch neue Diagnosetechniken und die hohen Qualitätsstandards ist eine schmerzfreie Untersuchung bei einem erfahrenen Spezialisten (Gastroenterologen) gesichert. In Familien, bei denen eine genetische Disposition vorliegt, müssen die Betroffenen bereits in jungen Jahren regelmäßig zur Koloskopie. Dies gilt z.B. bei der Familiären Adenomatösen Polyposis (FAP) oder bei HNPCC (Hereditary Non-Polyposis Colorectal Carcinoma).

    Bei familiärer Veranlagung bzw. erblicher Disposition und bei Symptomen wie unspezifischen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, Blut im Stuhl o. ä. übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Untersuchungskosten unabhängig vom Alter des Patienten. Grundsätzlich wird der Okkultbluttest ab dem 50. Lebensjahr jährlich und die präventive Darmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten kostenfrei angeboten. Die Kosten für eine virtuelle Koloskopie werden nur in Ausnahmefällen bei einer speziellen Indikation von den GKVen erstattet.

    Hintergrund:
    Seit dem Jahr 2002 initiiert die Felix Burda Stiftung jährlich den Darmkrebsmonat März® mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für Darmkrebsprävention zu sensibilisieren und zur Vorsorge zu motivieren. Im Rahmen der überregionalen Medienkampagne der Felix Burda Stiftung engagieren sich auch zahlreiche Prominente für die Darmkrebsfrüherkennung. Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. ist für die Planung und Umsetzung medizinspezifischer Themen und Projekte zuständig.

    Weitere Informationen, sowie umfangreiches Bild- und Textmaterial finden Sie unter www.felix-burda-stiftung.de und unter www.darmkrebs.de. Informationen über das Netzwerk unter: www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de

    Felix Burda Stiftung
    Bettina Müller
    Director Marketing & Communications
    Tel.: +49 89 9250-2710
    Fax: +49 89 9250-2713
    muellerb@burda.com

    Felix Burda Stiftung
    Ingo Buchholzer
    Referent Marketing & Communications
    Tel.: +49 89 9250-1747
    Fax: +49 89 9250-2713
    buchholzer@burda.com


    Weitere Informationen:

    http://www.felix-burda-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).