idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 09:41

Leitfaden Wissensmanagement für mittelständische Unternehmen

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Ein von Studenten entwickelter Leitfaden gibt mittelständischen Unternehmen Basisinformationen zur Entwicklung eines Wissensmanagement-Konzeptes an die Hand. Auch das ist ein Ausdruck dafür, wie zukunftsorientiert sich die Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar gestaltet

    Die Spezialisierungsveranstaltung Wissensmanagement im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar ist durch ein großes Interesse der Studierenden gekennzeichnet. "Das zeigt deutlich, dass neuartige, höchst innovative Aspekte die Wirtschaftsinformatik-Ausbildung in Wismar dominieren", so Prof. Dr. Reinhard J. Weck, wissenschaftlicher Leiter der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2005/2006. Gemeinsam mit den Professoren Dr. Jürgen Cleve und Dr. Uwe Lämmel ist er einer der drei Wissenschaftler am Fachbereich Wirtschaft, die den Schwerpunkt Wissensmanagement wesentlich gestalten.

    In praxisorientierten Projekten zeigen die Studierenden des Hauptstudiums in besonders motivierter Weise ihre bisher erlernten wissenschaftlichen Befähigungen in grundlegenden Analysen, daraus resultierenden konzeptionellen Ansätzen und ergebniskonsequenten Bewertungskriterien (Evaluierung). Die aktive Form studentischer Aufgabenbearbeitung durch projektorientierte Vorgehensweisen betont vor allem auch die Teamarbeit. Diese Befähigung zur gemeinschaftlichen Arbeitsleistung wird von den Unternehmen mehr denn je abgefordert und von den verantwortlichen Professoren umfassend unterstützt.

    Professor Weck hat im vergangenen Wintersemester als Projektziel vorgegeben, in Fallstudien (sogenannten case studies) die maßgeblichen thematischen Signifikanzen aufzuzeigen. Außerdem sollte daraus einen "Leitfaden zur Entwicklung eines Wissensmanagementkonzeptes für mittelständische Unternehmen" erstellt werden, der sich aus der gemeinsamen Projektleistung durch die einzelnen Projektteams herleitet.

    Die wissenschaftliche Projektierung konkretisiert sich dabei in den folgenden unterschiedlichen Aspekten: Target- und Implementation Management in den Unternehmen (Zielsetzungen (Modelle) und Umsetzungsprozesse), Efficiency Management in den Unternehmen (Wirtschaftlichkeit durch IV-Controlling und Outsourcing), Human Resource Management in den Unternehmen(Personal- und Organisationsentwicklung in virtuellen Strukturen) sowie Security Management in den Unternehmen (Sicherheitsmanagement und deren Gestaltungsoptionen).

    Hiermit wird ersichtlich, wie intensiv sich die Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar an den Herausforderungen moderner Gestaltungsprozesse in den Unternehmen in einer immer globaleren Wirtschaft orientieren. Gleichfalls kommt die Ausbildungsstruktur den Wünschen der Unternehmen im Sinne praxisbestimmter Wissenschaftsleistungen nicht nur entgegen, sondern verinnerlicht deren Anspruchsniveau in besonderer Weise.

    Die erarbeiteten Empfehlungen als Leitfaden für mittelständische Unternehmen können bei Interesse im Fachgebiet Informationsmanagement/Informatik und Gesellschaft des Fachbereiches Wirtschaft angefordert werden (Email:). Auch bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Reinhard J. Weck, Tel.: (03841) 753 600 bzw. E-Mail: r.j.weck@wi.hs-wismar.de.

    Im Internet (www.hs-wismar.de Hochschule -> Presse) sind Bilder bereitgestellt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).