idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 11:33

Wirtschaft neu denken: Alanus Hochschule startet im Oktober neuen Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Claudia Zanker Hochschulkommunikation
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Ab dem Wintersemester 2006/2007 bietet die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 40 Studenten ein bundesweit einzigartiges Studienkonzept: Der international anerkannte Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften verbindet betriebs- und volkswirtschaftliche Lehre mit künstlerischen Inhalten, Studium Generale, Fremdsprachen sowie Praxisphasen in Unternehmen.

    Neben der Vermittlung von fundiertem wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen sind Kunst und Kultur wesentliche Bestandteile des Studiums. So lernen die Studenten neben grundlegenden betriebwirtschaftlichen Fächern sowie individuell zu wählender vertiefender BWL-Inhalte auch Ästhetik oder Kulturgeschichte und arbeiten an eigenständigen Kunstprojekten. "Die Auseinandersetzung mit Kunst fördert kreatives Denken und schärft unsere Wahrnehmung", erläutert der Rektor der Hochschule, Professor Dr. Marcelo da Veiga. Damit gewinnt die Kunst Bedeutung für wissenschaftliches Denken und Handeln: Denn Wirtschaft findet heute unter sich stetig verändernden Rahmenbedingungen statt, innerhalb derer der Mensch flexibel agieren muss. "Dazu braucht es neben solidem Fachwissen auch kreative Handlungskompetenz und verantwortungsbewusste Entscheidungsfähigkeit. Diese kann man durch künstlerische Erfahrung entwickeln", so Professor da Veiga.

    Unterstützt wird das neue Studienkonzept von den Partnerunternehmen Alnatura und dm-drogerie markt, die beide über vielfältige und langjährige Erfahrungen mit Kunst in der Aus- und Weiterbildung verfügen. In mehrwöchigen Praxisphasen, die während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, haben die Studenten die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen vor Ort in die Praxis einzubringen und das Arbeitsumfeld der Partnerunternehmen kennen zu lernen.

    Durch dieses Zusammenwirken von wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung, künstlerischer Erfahrung und Mitarbeit im Unternehmen können die jungen Menschen neben ihrem Fachwissen auch ihre Persönlichkeit Schritt für Schritt weiterentwickeln. "Wir möchten mit unserem interdisziplinären Konzept Wirtschaftspraktiker ausbilden, die neben ihrer fachlichen Kompetenz über kreative Problemlösungsfähigkeit und einen Blick für kulturelle Werte verfügen", so Dr. Markus Mau, Leiter des Fachbereichs Wirtschaft an der Alanus Hochschule.

    Nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern schließt der Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Bachelor of Business Administration (B.B.A.)/ Bachelor of Art (B. A.) ab. Die Studiengebühren betragen 700 Euro pro Monat. Die Partnerunternehmen werden die Praxisphasen jedoch angemessen vergüten. Der Studiengang, dessen Akkreditierungsverfahren kurz vor dem Abschluss steht, ist prinzipiell BAföG-berechtigt.

    Die Alanus Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule in freier Trägerschaft. Derzeit studieren dort rund 350 junge Menschen Architektur, Malerei, Bildhauerei, Sprachgestaltung/Schauspiel und Eurythmie. Neben den Studiengängen bietet die Hochschule auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Kunsttherapie, Heileurythmie und Pädagogik.

    Durch die Ausweitung des Studienangebots werden im nächsten Studienjahr weitere 140 Studenten erwartet - mit dabei sind auch die 40 Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die mit dem Start des Wintersemesters im Oktober nach Alfter kommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.alanus.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).