idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 13:55

Erster Weltnierentag am 09. März 2006

Bettina Albers Pressestelle
Gesellschaft für Nephrologie e.V. (GfN)

    Die International Society of Nephrology und die International Federation of Kidney Foundations rufen 2006 erstmals einen "Weltnierentag" aus. Der 09. März soll dazu dienen, das Bewusstsein für Nierenerkrankungen zu schärfen und auf die dringlichen Probleme der wachsenden Inzidenz von Nierenerkrankungen sowie der Unterversorgung von Nierenkranken in den Schwellen- und Entwicklungsländern hinzuweisen.

    Die Probleme sind eklatant: Die meisten Nierenerkrankungen werden erst diagnostiziert, wenn sie bereits weit entwickelt und nicht mehr kurierbar sind.
    Und nach der Diagnostizierung ist die Versorgung der Patienten oft mangelhaft. In vielen Ländern werden Patienten überhaupt nicht therapiert - Nierenersatztherapien sind teuer - und so kommt die Diagnose Nierenversagen einem Todesurteil gleich. Die Zahl der Opfer von Nierenerkrankungen in der Dritten Welt ist nicht bekannt, aber allein die Tatsache, dass Nierenversagen eine häufige Folge von Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose oder Aids ist, lässt auf eine enorm hohe Mortalitätsrate schließen. In den Entwicklungsländern sterben somit Jahr für Jahr Tausende von Menschen an Nierenversagen, nur, weil eine Therapie nicht finanzierbar ist - ein Mißstand, vor dem die "entwickelte Welt" die Augen verschließt.

    Aber auch für die reichen Länder stellen Nierenerkrankungen eine wachsende Bedrohung dar. Die Inzidenz steigt ernorm: Die Gründe sind vielfältig - die "Vergreisung" der Gesellschaft, schließlich ist der graduelle Verlust der Nierenfunktion auch eine Alterserscheinung, aber auch Volkskrankheiten wie Diabetes und Hochdruck, die in unmittelbaren Wechselbeziehungen zu Nierenerkrankungen stehen, sind für die steigende Inzidenz verantwortlich. Gerade die sogenannte diabetische Nephropathie schlägt zu Buche, bereits zur Zeit gibt es weltweit 154 Millionen Diabetiker - und man rechnet auch hier mit einer Verdopplung innerhalb der nächsten 20 Jahre. Verdoppelt sich die Zahl der Diabetiker, so wird sich folglich auch die Zahl der Fälle, bei denen ein terminales Nierenversagen eine Folge des Diabetes ist, verdoppeln. Schon heute sind etwa die Hälfte aller dialysepflichtiger Patienten Diabetiker.

    Dieser drastische Anstieg wird eine extreme Belastung für die Gesundheitssysteme mit sich bringen: Pro Patient kostet die Dialyse jährlich 50.000 - 60.000 €, und für eine Transplantation muss mit bis zu 40.000 € gerechnet werden. Schon jetzt werden in Europa allein rund 10 Milliarden Euro jährlich für die Behandlung von Nierenleiden ausgegeben. Die Öffentlichkeit, aber auch die Gesundheitspolitik sollte daher alle Kräfte mobilisieren, um den Aufwärtstrend von Nierenerkrankungen zu stoppen. Eine effiziente Maßnahme stellt die Prävention (sowohl Primär- als auch Sekundärprävention) dar. Aus den Niederlanden und den USA liegen Schätzungen vor, dass ca. 6,5-10% der Allgemeinbevölkerung mit Nierenerkrankungen im Frühstadium leben, die im Laufe der Zeit zum Nierenversagen führen können, und darüber hinaus ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse mit sich bringen. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie könnte das Fortschreiten der Erkrankung und die Notwendigkeit eines Nierenersatzverfahrens verhindert werden, doch die meisten Patienten werden viel zu spät bei einem Nephrologen vorstellig.

    Die Gesellschaft für Nephrologie (GfN) setzt sich für eine verbesserte Früherkennung ein und hofft, dass der Weltnierentag zum Bewusstsein für Nierenerkrankungen, ihre Vorsorge und Prävention, beiträgt. Eine wichtige Früherkennungsmaßnahme ist die Messung des Eiweißwerts im Urin (Mikroalbuminurietest), die auch beim Hausarzt routinemäßig alle zwei Jahre erfolgen sollte. Prof. Jan Galle, Pressesprecher der Gesellschaft für Nephrologie fasst zusammen: "Der Albuminurietest ist eine sinnvolle Früherkennungsmaßnahme, denn er deckt Nierenfunktionsstörungen im frühen Stadium auf. Integriert in die Vorsorgekataloge können durch ihn langfristig Kosten, die das Gesundheitssystem erheblich belasten - schließlich sind die Nierenersatztherapien sehr kostenintensiv - vermieden werden. Je früher ein Nierenfunktionsverlust diagnostiziert wird, desto besser kann das Fortschreiten aufgehalten oder zumindest herausgezögert werden - und das zahlt sich langfristig nicht nur gesundheitsökonomisch aus, sondern erspart vielen Betroffenen ein Leben an der Dialyse."

    Weitere Informationen: www.nierengesellschaft.de

    Pressesprecher der Gesellschaft ist Prof. Jan Galle. Die Pressestelle der Gesellschaft leitet Frau Bettina Albers von der Fa. Aviso. An sie können Sie sich mit Ihren Presseanfragen jederzeit gern wenden - Kontaktdaten:

    Bettina Albers
    AVISO Verlagsgesellschaft mbH
    medien.arbeit
    Aviso Verlagsgesellschaft mbH
    Tel.: +49 (03643) 828284
    Fax: +49 (03643) 828285
    Postfach 2324
    D-99404 Weimar
    Bettina.albers@aviso-medienarbeit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nierengesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).