idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 14:33

Neuer Elitestudiengang "Historische Kunst- und Bilddiskurse" unter Führung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern wird unter Federführung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) voraussichtlich zum kommenden Wintersemester ein neuer Elitestudiengang zum Thema "Historische Kunst- und Bilddiskurse" starten. Die Leitung des Studiengangs übernimmt Prof. Dr. Michael F. Zimmermann, Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der KU. Wissenschaftsminister Thomas Goppel stellte gestern die Entscheidungen zur dritten Ausschreibungsrunde für das Elitenetzwerk vor. Die Empfehlungen dazu erarbeitete eine Expertenkommission unter Leitung des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Ernst-Ludwig Winnacker. Von 30 eingereichten Anträgen erhielten fünf Konzepte den Zuschlag, darunter das der KU.

    "Damit zeigt sich, dass auch an kleinen Universitäten Exzellenz und Elite möglich sind. Es zeugt von Vielfalt, dass die kleinste Hochschule Bayerns im Elitenetzwerk integriert ist", sagt KU-Präsident Prof. Dr. Ruprecht Wimmer. Bereits seit 2004 ist die KU im Elitenetzwerk am Doktorandenkolleg "Textualität in der Vormoderne" beteiligt. "Die KU wird ergänzend zu den Mitteln des Elitenetzwerks dem neuen Studiengang bezogen auf den Haushalt Priorität geben, weil Exzellenz gefördert werden muss", erklärte Kanzler Dr. Gottfried Freiherr von der Heydte.

    An dem Elitestudiengang, in dem bis zu 30 Studierende einen Masterabschluss erwerben können, werden neben der KU die Universität Augsburg sowie die LMU München beteiligt sein. Hinzu kommt ein umfangreiches internationales Netzwerk für Kunstgeschichte, das unter anderem Universitäten und Institute in Italien, Frankreich, Kanada und der Schweiz umfasst. "Die Studierenden sollen zum einen Schlüsselqualifikationen zur Geschichte der Künste von der klassischen Archäologie bis zur jüngsten Kunst erhalten; zum anderen bezogen auf die Geschichte der Bildmedien bis hin zum gegenwärtigen Wirkungsgrad des Bildlichen auf Kultur und Gesellschaft", erklärt Professor Michael Zimmermann. Dabei soll jeder Kurs interdisziplinär angeboten werden, ein Team aus Dozenten verschiedener Fachrichtungen wird jeweils die Studierenden betreuen. "Neben der Qualifizierung auf wissenschaftlich hohem Niveau werden die Studierenden auch von den bestehenden internationalen Kontakten für ihre berufliche Perspektive profitieren", sagt Zimmermann. Darauf sollen aber auch Studierende eines regulären Bachelor-Studiengangs bauen können, den Zimmermann derzeit an der KU konzipiert.

    Weitere Informationen und Kontakt unter http://www.elitenetzwerk-bayern.de/inhalt/esg_bilddiskurse.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).