idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 15:50

Japanisches Nô-Theater

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Zum ersten Mal wird die Kunst des Nô, des klassischen Tanztheaters Japans, in Trier am 3. März 2006 hautnah zu erleben sein: Zwei illustre Nô-Schauspieler, Umewaka Rokurô und Uzawa Hisa, werden die Techniken der Stimmführung und Körperbeherrschung im Nô vorführen. Eine Einleitung in die Geschichte und heutige Gestalt der Kunst bietet Prof. Dr. Stanca Scholz-Cionca. Barbara Geilhorn moderiert den Abend. (19 Uhr, Bürgersaal im Casino am Kornmarkt, Eintritt: 12 bzw. 7 Euro).

    Verwandlung, Mysterium, Traum sind Markenzeichen des Nô, das seit über 600 Jahren in Familien von Schauspielern bis heute überliefert wird. Der Kontakt mit den Dramen und später mit der fernen und einzigartigen Bühnenkunst hat Generationen von Theatermachern im Westen beeinflusst: Paul Claudel, Bertold Brecht, Jean-Louis Barrault, Peter Brook, Robert Lepage und viele andere haben aus den Quellen des Nô Kraft geschöpft, Inspiration gewonnen. Zahlreiche Schauspielschulen in Amerika und Europa integrieren Nô-Kurse in ihre Lehre, um die gesteigerte Expressivität, die Präzision, Spannung und Präsenz der japanischen Schauspieler den eigenen Schülern zugute kommen zu lassen.

    Die Vorstellung findet im Rahmen einer internationalen Tagung zum Nô-Theater statt, die an der Universität Trier statt findet. Mehr dazu unter: http://www.uni-trier.de/uni/japanologie/Aktuelles.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).