idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 09:32

Deutsches Kinderkrebsregister registriert 15. Leukämie-Erkrankungsfall bei Kindern in der Samtgemeinde Elbmarsch und in Geesthacht

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    (Mainz, 23. Februar 2006) Von 1990 bis 2005 wurden dem Deutschen Kinderkrebsregister aus der Samtgemeinde Elbmarsch und aus Geesthacht 15 Leukämie-Erkrankungen bei Kindern gemeldet - die letzte Ende 2005. ..

    Es handelt sich um eine deutliche Häufung von Leukämieerkrankungen bei Kindern. Legt man die bundesdurchschnittliche Erkrankungsrate zugrunde, wären in diesem Zeitraum etwa fünf statt 15 Erkrankungsfälle zu erwarten gewesen. Über die Erkrankungshäufung ist wiederholt berichtet worden. Eine Vielzahl von Untersuchungen zur Aufklärung der Häufung wurde durchgeführt, ohne dass bisher eine Ursache gefunden werden konnte.

    Eine solche Leukämie-Häufung bei Kindern ist in der Umgebung anderer deutscher Kernkraftwerke nicht zu sehen. Andere bösartige Krebserkrankungen bei Kindern traten in diesen Gemeinden nicht gehäuft auf. Dank des 25jährigen Bestehens des Deutschen Kinderkrebsregisters, der bundesweiten Datenerfassung und der hohen Meldebereitschaft der Kinderonkologen können solche Daten vom Deutschen Kinderkrebsregister bereitgestellt und bewertet werden.

    Bis auf die Jahre 1992 und 1993 sowie 1997 bis 2000 wurde in diesen Gemeinden in jedem Kalenderjahr seit 1990 mindestens einmal eine Leukämie bei Kindern diagnostiziert. So erkrankten 1990/91 fünf Kinder an Leukämie, 1994 bis 1996 traten vier Fälle auf, und in den fünf Jahren von 2001 bis 2005 wurden sechs weitere Fälle gemeldet. Aufgrund der immer wieder neu auftretenden Erkrankungsfälle beabsichtigt das Deutsche Kinderkrebsregister zu prüfen, ob mittlerweile neuere Methoden existieren, mit denen die Ursachenforschung für Leukämien im Kindesalter weiter vorangetrieben werden kann.

    Das Deutsche Kinderkrebsregister:
    Im Deutschen Kinderkrebsregister in Mainz werden seit 1980 - aus den neuen Bundesländern seit 1991 - alle Krebserkrankungen (Leukämien und bösartige Tumore) registriert, die bei unter 15-Jährigen auftreten. Damit der behandelnde Arzt die Daten melden kann, müssen die Eltern zustimmen. Bei Leukämien werden mehr als 95 Prozent der Fälle registriert. Das Deutsche Kinderkrebsregister wird je zu einem Drittel finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz, das Bundesministerium für Gesundheit sowie anteilig von allen Bundesländern, einschließlich Rheinland-Pfalz.

    Ansprechpartner
    Dr. Peter Kaatsch, Leiter des Deutschen Kinderkrebsregisters am IMBEI, Universität Mainz, Tel. 06131 / 17-3111, Fax 06131 / 17-2968, E-Mail: kaatsch@imbei.uni-mainz.de

    Prof. Dr. Maria Blettner, Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universität Mainz, Tel. 06131 / 17-3252, Fax 06131 / 17-2968, E-Mail: blettner-sekretariat@imbei.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).