idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.1999 16:28

Trockene Chemie birgt Vorteile

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Sie schillern in allen möglichen Farben und ihre Formen sind bizarr oder hochsymmetrisch: Kristalle. Vor allem als Kunstobjekte oder als Modeschmuck werden sie geschätzt, doch nun hat eine Forschungsgruppe an der Universität Würzburg den kristallinen Festkörper auch als Medium für chemische Reaktionen entdeckt.

    Im allgemeinen stellt sich der Laie die Durchführung einer chemischen Reaktion wohl so vor, dass ein Forscher verschiedene Chemikalien in einer Flüssigkeit löst und das Ganze dann bis zum Kochen erhitzt. Diese klassische Art der Reaktionsführung wird in den modernen Laboratorien nach wie vor angewendet. Dagegen läuft eine andere Methode "trocken" ab: Das Ausgangsmaterial wird direkt als Kristall oder Pulver einer chemischen Umwandlung unterzogen.

    Während in einer Lösung die Reaktion meistens durch Zugabe weiterer Reagenzien und Erhitzen eingeleitet wird, ist diese Vorgehensweise bei einem Festkörper nicht möglich: Einerseits würden zusätzlich verwendete Substanzen nur an der Oberfläche wirken, andererseits kann das Erwärmen den Festkörper zum Schmelzen bringen. Deshalb wird die Reaktion bei Kristallen oder Pulvern durch Bestrahlung mit energiereichem Licht in Gang gebracht - die Wissenschaftler sprechen von einer Photoreaktion.

    Der Würzburger Chemiker Dr. Heiko Ihmels erläutert die Vorteile von chemischen Reaktionen im Festkörper: Die Grundgerüste vieler chemischer Verbindungen sind so flexibel, dass verschiedene Teile eines Moleküls sich gegeneinander verdrehen können. Dies führt zu unterschiedlichen Geometrien, was im Verlaufe einer Reaktion die Ausbildung unterschiedlicher Produkte zur Folge haben kann. In einer Lösung sind derartige Molekülbewegungen kaum eingeschränkt, so dass viele Reaktionswege offen stehen. Im Festkörper hingegen sind die Moleküle so dicht gepackt, dass ihre Beweglichkeit stark unterbunden wird und oft nur eine bevorzugte Geometrie auftritt. Daher entsteht bei vielen der bislang untersuchten Reaktionen im Festkörper jeweils nur eines von vielen möglichen Produkten. Die lösungsmittelfreie Reaktionsführung dürfte außerdem zur Abfall- und Kostenvermeidung beitragen, denn die Entsorgung von umweltbelastenden oder giftigen Lösungsmitteln ist in vielen Fällen sehr teuer.

    Am Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg hat sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Ihmels für die trockene Methode begeistert. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Fonds der Chemischen Industrie und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt untersuchen die Wissenschaftler die Wechselwirkungen, welche die Kristallstruktur und die damit verbundene Reaktivität einer chemischen Verbindung im Festkörper bestimmen. So sollen gezielt Anordnungen von Molekülen im Kristall zugänglich gemacht werden, die der Photoreaktion eine Selektivität verleihen, wie sie in einer Lösung nicht gewährleistet ist. Sollten die Versuche zur weiteren Etablierung und Verfeinerung der neuen Synthesemethode erfolgreich sein, so stünde den Chemikern ein neues Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie Moleküle synthetisieren könnten, die ansonsten nur mit größerem finanziellen und apparativen Aufwand zugänglich sind.

    Weitere Informationen: Dr. Heiko Ihmels, T (0931) 888-5337, Fax (0931) 888-4756, E-Mail:
    ihmels@chemie.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).