idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 15:39

Licht als Werkzeug - 9. Erlanger Laserseminar für Industrie und Wissenschaft

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Vom 7. bis 8. März 2006 laden das Bayerische Laser Zentrum gGmbH (BLZ) und der Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT) der Universität Erlangen-Nürnberg zu "Laser in der Elektronikproduktion und Feinwerktechnik" in die Stadthalle Erlangen ein. Das 9. Erlanger Seminar dieser Reihe hat sich zur Plattform zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern aus der Lasertechnik entwickelt. Schwerpunkte sind die Kunststoff- und Metallbearbeitung sowie die Integration von Optik und Elektronikproduktion, die Qualitätssicherung und Innovationen in der Systemtechnik.

    Der Laser findet heute ein breites Anwendungsfeld in der Industrie, vor allem in Produktion und Messtechnik. Inzwischen sind neben Mechanik und Elektrik auch photonische Verfahren zu einem festen Bestandteil in der Fertigung geworden. Dieses Jahr steht deshalb die Optik als weiterer Schwerpunkt auf dem Programm. Den Einführungsvortrag mit dem Thema "Optik für die Mikro- und Nanoelektronik" hält Prof. Heiner Ryssel, Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes Nanoelektronik FORNEL und Leiter des Fraunhofer IISB.

    "Brüter" für Innovationen
    Der Initiator der Veranstaltungsreihe, Prof. Manfred Geiger, führt den jährlichen Anstieg der Besucherzahlen auf das besondere Konzept zurück: " Wir wollen Ideen und Wissen zusammenzubringen, um Neues entstehen zu lassen. Dafür ist es notwendig, auch Themen darzulegen, in denen der Laser nicht die Hauptrolle als Werkzeug spielt. Die Veranstaltungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie erfolgreich dadurch in Diskussionen neue Ansätze entwickelt werden können." Als Lehrstuhlinhaber liegt Geiger auch der wissenschaftliche Nachwuchs am Herzen, den er deshalb seit 2005 sehr stark in die Veranstaltung einbindet.

    Begleitend zu den 19 Expertenvorträgen findet eine Ausstellung statt, auf der namhafte Unternehmen der Branche sich und ihre Produktneuheiten präsentieren. Die Industrieausstellung schafft ein ideales Umfeld für Gespräche über Innovationen und Leistungen, aber auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Erlanger Lehrstühle.

    Informationen, Auskünfte und Anmeldungsformulare finden sich auf der Webseite der Veranstaltung http://www.lef.info/

    Kontakt:
    Dipl.-Ing. S. Polster
    Bayerisches Laser Zentrum gGmbH
    Konrad-Zuse-Str. 2-6
    91052 Erlangen
    Tel (09131) 9 77 90-16
    Fax (09131) 9 77 90-11
    E-Mail info@lef.info
    Internet http://www.lef.info

    Das Bayerische Laser Zentrum gGmbH ist assoziiertes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde abayfor.


    Weitere Informationen:

    http://www.lef.info - Details zur Veranstalter
    http://www.blz.org/ - Homepage des Bayerischen Laser Zentrums
    http://www.lft.uni-erlangen.de/ - Homepage des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie
    http://www.abayfor.de/ - abayfor Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).