idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2006 16:16

"Global Change Ecology" - Elitestudiengang zu den globalen Umweltveränderungen

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Globalen Umweltveränderungen als die folgenträchtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts und wie man ihnen begegnet, nämlich durch Ausbildung hoch qualifizierter Führungskräfte aus Wissenschaft, Umweltschutz, Politik und Wirtschaftsberatung sind Gegenstand eines Elitestudiengangs "Global Change Ecology", der jetzt im Rahmen der dritten und letzten Ausschreibungsrunde des Elitenetzwerks Bayern (ENB) zum Zuge kam. Sprecheruniversität ist die Universität Bayreuth, Sprecher des Elitestudiengangs ist der Lehrstuhlinhaber für Biogeografie, Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein.

    Bayreuth (UBT). Die Globalen Umweltveränderungen als die folgenträchtigste Umweltproblematik des 21. Jahrhunderts und wie man ihnen begegnet, nämlich durch Ausbildung hoch qualifizierter Führungskräfte aus Wissenschaft, Umweltschutz, Politik und Wirtschaftsberatung sind Gegenstand eines Elitestudiengangs "Global Change Ecology", der jetzt im Rahmen der dritten und letzten Ausschreibungsrunde des Elitenetzwerks Bayern (ENB) zum Zuge kam. Sprecheruniversität ist die Universität Bayreuth, Sprecher des Elitestudiengangs ist der Lehrstuhlinhaber für Biogeografie, Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein.
    Eingebunden sind außerdem die Universitäten Augsburg und Würzburg sowie als Kooperationspartner das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, das Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) sowie das Zentrum für Naturrisiken und Entwicklung in Bayreuth (ZENEB), eine Initiative zum Aufbau eines fachübergeifenden Netzwerks für sozialwissenschaftliche orientierte Katastrophenforschung in Entwicklungsländern.
    Der Elitestudiengangs "Global Change Ecology" wird voraussichtlich zum Wintersemester 2006/07 starten und ist in seiner inhaltlichen Ausrichtung in Deutschland singulär und weltweit herausragend. Er wird vier Semester umfassen, zwei sechswöchige Praktikumsphasen einschließen und mit einem "Master of Science" (M. Sc.) abgeschlossen. Eingebunden in das Studienangebot werden auch zweiwöchige Schulungen an ausländischen Hochschulen mit ähnlichen Studienangeboten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch gehalten.
    Pro Jahrgang sollen 20 Studierende zum Zuge kommen, die einen hervorragenden Abschluß vorweisen müssen und über ein Auswahlverfahren ermittelt werden. In der Übergangsphase sollen auch Studierende mit ausgezeichnetem Vordiplom und Zusatzqualifikation zum Auswahlverfahren zugelassen werden.
    Mit dem neuen Elitestudiengang koordiniert die Universität Bayreuth federführend - d.h. als Sprecheruniversität - seit dem Wintersemester 2004 / 2005 vier der insgesamt 33 Studiengänge und Doktorandenkollegs des ENB. Die anderen drei sind der Elitestudiengang "Macromolecular Science" sowie die Doktorandenkollegs "Structure, Reactivity and Properties of Oxide Materials" und "Leitstrukturen der Zellfunktion".
    Darüber hinaus ist die Universität Bayreuth am Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes" sowie an vier weiteren Internationalen Doktorandenkollegs beteiligt:: "Nano-Bio-Technology", "NanoCat: Nanodesign von Hochleistungskatalysatoren", "Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen" sowie "Incentives - Bavarian Graduate Program in Economics".
    Weitere Informationen bei
    Professor Dr. Carl Beierkuhnlein
    Telefon: 0921-55-2270
    e-Mail: carl.beierkuhnlein@uni-bayreuth.de


    Weitere Informationen:

    http://www.elitenetzwerk-bayern.de/inhalt/esg_global_change_ecology.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).