idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 11:26

Die Funktion des Bindegewebes in der Medizin

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Was uns verbindet:
    Die Funktion des Bindegewebes in der Medizin
    Deutsche Gesellschaft für Bindegewebsforschung (DGBF) tagt in Tübingen

    Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bindegewebsforschung (DGBF) findet dieses Jahr von 9. bis 11. März am Universitätsklinikum Tübingen statt. Renommierte Matrix-Spezialisten wie Peter Friedl (Würzburg), Johannes Eble (Münster), Dylan Edwards (Norwich, UK), Markus Ruegg (Basel, CH), Steve Abramson (New York, USA) und Heike Mertsching (Stuttgart) sprechen über Aufbau und Strukturen des Bindegewebes und die Rolle der extrazellulären Matrix bei degenerativen Erkrankungen oder Krebs sowie über Prozesse der Regeneration und des Tissue Engineering. Die Veranstaltung findet in den Crona Kliniken auf dem Schnarrenberg, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen, Ebene B 4, großer Hörsaal 210, statt. Mehr als 100 Teilnehmer werden erwartet.

    Über die Rolle des Bindegewebes in Gesundheit, Krankheit, aber auch in der regenerativen Medizin wird auf dem Kongress umfassend informiert: Am Donnerstagnachmittag, 9.3., präsentiert Prof. Friedl Mikroskop-Filme, die zeigen, wie Krebszellen durch Gewebe wandern und welche Konsequenzen dies z.B. für die Ausbreitung von Krebs (Metastasierung) haben könnte. Am Sonntag, 11.3., stellt Prof. Mertsching vor, wie man künstliche Gefäße, Speiseröhren, Blasenmuskel o.ä. durch Tissue Engineering mit Zellen und Gerüststrukturen (= Matrix) herstellen kann.

    Hintergrund Bindegewebe

    Alle Körpergewebe und Organe höherer Lebewesen enthalten Bindegewebe, also eine extrazelluläre Substanz, welche die Matrix für die darin eingebetteten Zellen darstellt. Neben Stützfunktionen und strukturellen Aufgaben kommen dieser Matrix auch vielfältige Aufgaben bei der Entwicklung, der Erhaltung, dem Abbau und der Regeneration von Geweben zu. In Anpassung an die unterschiedlichen Funktionen findet man große Unterschiede in der Zusammensetzungen und in den Eigenschaften diverser Bindegewebe: Knochen sind hart aber elastisch, Knorpel widerstehen Druck, Sehnen halten Zugkräfte aus, Fettgewebe ist weich und elastisch. Genetische und erworbene Veränderungen der extrazellulären Matrix können bisweilen zu ernsthaften Beschwerden oder schwerwiegenden Erkrankungen führen. Die Deutsche Gesellschaft für Bindegewebsforschung (DGBF) e.V. fördert sowohl die grundlagenorientierte als auch die klinische Bindegewebsforschung und verbindet beide Forschungsrichtungen. Mehr zu den Aktivitäten der DGBF gibt es im Internet unter http://www.dgbf.de.

    Extrazelluläre Matrix und Tissue Engineering

    Außer den genannten wichtigen Funktionen der extrazellulären Matrix für physiologische Prozesse höherer Lebewesen spielen Komponenten der Matrix eine immer größere Rolle für unsere Gesundheit und in der Medizin. Neben den vielen Anwendungen von beispielsweise Kollagen oder Elastin und anderen Matrixkomponenten für kosmetische Zwecke, sind Biomoleküle als Füll- und Trägermaterialien in der Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie und anderen Disziplinen unentbehrlich geworden.

    In der Region Stuttgart sind mehrere öffentliche und private Einrichtungen mit der ständigen Weiterentwicklung von Vliesen, Membranen, Trägern und anderen Medizinprodukten in unterschiedlichsten Formen oder Strukturen befasst, welche zur Verbesserung der Wundheilung, zur Überbrückung großer, spontan nicht heilender Defekte, zur Blutstillung und für andere Anwendungen eingesetzt werden können. Die hierbei verwendeten Matrixkomponenten sind besonders biokompatibel, weil sie über die natürlichen Strukturen verfügen, die für die Bindung von Zellen notwendig sind. Allerdings sind Produkte aus Biomolekülen in der Herstellung aufwendiger als Materialien aus der Retorte, welche problemlos in großen Mengen, steril und mit definierten Resorptionseigenschaften hergestellt werden können.

    Gerne vermittelt Prof. Aicher den Vertretern der Presse Interviewpartner. Weitere Informationen und Details zum Kongress unter http://www.wewe-design.de/dgfb2006 im Internet.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Zentrum für Medizinische Forschung
    Klinik für Orthopädie
    Prof. Dr. Wilhelm K. Aicher
    Waldhörnlestr. 22, 72072 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 60 45, Fax 0 70 71 / 29-46 37
    E-Mail aicher@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Synthese von extrazellulärer Matrix durch Bindegewebszellen. Die Aufnahme zeigt (in rot) ein extrazelluläres Matrix-Maschenwerk, das von den Bindegewebszellen, deren Zellkerne in blau dargestellt sind, in einer Zellkultur produziert und außerhalb der Zellen abgelagert wird.
    Synthese von extrazellulärer Matrix durch Bindegewebszellen. Die Aufnahme zeigt (in rot) ein extraze ...
    Foto UKT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Synthese von extrazellulärer Matrix durch Bindegewebszellen. Die Aufnahme zeigt (in rot) ein extrazelluläres Matrix-Maschenwerk, das von den Bindegewebszellen, deren Zellkerne in blau dargestellt sind, in einer Zellkultur produziert und außerhalb der Zellen abgelagert wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).