idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 13:22

Neue Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Humanprojekt - Zur Stellung des Menschen in der Natur" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften finanziert in den Jahren 2006 und 2007 die von Prof. Dr. Detlev Ganten, Prof. Dr. Volker Gerhardt und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin geleitete Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt - Zur Stellung des Menschen in der Natur.

    Mit den eindrucksvollen und unabsehbaren Fortschritten der Lebenswissenschaften, für die der erfolgreiche Abschluss des Humangenomprojekts steht, stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen mit einer wohl nie zuvor erfahrenen Dramatik. Die neuen Einsichten fordern, das überkommene Welt- und Menschenbild zu überdenken und verstärkt nach der Einbindung des Menschen in den Zusammenhang der Natur zu fragen.

    Mit diesem Ziel haben sich im Januar 2006 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zahlreiche renommierte WissenschaftlerInnen aus Philosophie, Medizin, Biologie, Soziologie, Psychologie und Theologie zu einer Interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammengefunden. Nach einer erfolgreichen einjährigen Vorlaufphase steht das von Volker Gerhardt (Humboldt-Universität Berlin) initiierte und gemeinsam von ihm, Detlev Ganten (Charité Berlin) und Julian Nida-Rümelin (Universität München) geleitete Vorhaben unter dem Titel "Humanprojekt - Zur Stellung des Menschen in der Natur". Die ersten Forschungsthemen sind die "Evolution der Freiheit" und die "Funktionen des Bewusstseins". Durch eine Verständigung über die Disziplinengrenzen hinweg soll ein Beitrag zu einer angemessenen Einschätzung der durch die neuen Erkenntnisse der Lebenswissenschaften aufgeworfenen Probleme geleistet werden.

    Die Arbeitsgruppe Humanprojekt wird in engem Austausch mit einer von Volker Gerhardt geleiteten interdisziplinären Gruppe von acht NachwuchswissenschaftlerInnen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema "Funktionen des Bewusstseins" arbeiten, deren Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre von den Gutachtern empfohlen wurde. Beide Gruppen bemühen sich bereits im Gang der Arbeit um eine öffentliche Erörterung der behandelten Probleme.

    Wissenschaftlicher Koordinator der beiden Arbeitsgruppen ist Jan-Christoph Heilinger, M.A.
    Kontakt: GerhardtV@hu-berlin.de oder HeilingerJ@hu-berlin.de
    http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/humanprojekt/

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).