idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 13:37

Kulturlandschaften im Wandel - Neue Steuerungsformen in Planung und Politik

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Tagung zu Perspektiven der Kulturlandschaftsforschung im Leibnizhaus

    Seit Jahrzehnten vollzieht sich ein schneller Wandel der Kulturlandschaft. Dies hat europaweit zu einem wachsenden Interesse an der Steuerung der Kulturlandschaftsentwicklung geführt. Eine Tagung des Instituts für Umweltplanung der Universität Hannover (IUP) und des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) stellt neue Steuerungsformen der Kulturlandschaftsplanung in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird am Freitag, 17. März 2006 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, am Holzmarkt 4-6, durchgeführt. Anmeldeschluss ist Freitag, 3. März 2006. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Tagesprogramm gibt es unter http://www.irs-net.de.

    Auf der Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird, sollen Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven der Kulturlandschaftsforschung sowie aus der Praxis neue Erkenntnisse zu den Wirkungszusammenhängen der Kulturlandschaftsentwicklung und ihrer Steuerung vermitteln. Es werden unter anderem die Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten des IRS und des IUP vorgestellt, in denen unter Verwendung sozialwissenschaftlicher Ansätze Aspekte der Steuerung von Kulturlandschaftsentwicklung untersucht wurden.

    Im Fokus des Forschungsprojekts aus dem IRS stehen institutionelle Dimensionen und Pfadabhängigkeiten der Kulturlandschaftsentwicklung, also verschiedene Einflussfaktoren, die sich auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten einer Kulturlandschaft auswirken, am Beispiel einer suburbanen sowie einer ländlich peripheren Kulturlandschaftsregion in Berlin/Brandenburg.

    Gegenstand eines DFG-Projekts des IUP sind die Entstehung und Funktionsweise von Regional Governance. Dieses Modell beschreibt Möglichkeiten der regionalen Entwicklung, die durch das Zusammenwirken aller beteiligten Akteure aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entstehen. Hier werden am Beispiel von fünf Biosphärenreservaten in Deutschland und Großbritannien Erfahrungen mit regionalen kulturlandschaftsbezogenen Steuerungsansätzen zur Diskussion gestellt.
    Die Tagung versteht sich als Forum für einen interdisziplinären Dialog zwischen Raumforschung und regionaler Planungspraxis.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Kim Pollermann vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover unter Telefon +49 511.762-3176 oder per E-Mail unter pollermann@umwelt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

    Informationen gibt es außerdem bei Andreas Röhrig vom Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung unter Telefon +49 3362.793-170.


    Weitere Informationen:

    http://www.irs-net.de - Informationen und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).