idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 15:19

Patienten mit Vorhofflimmern gesucht: GlaxoSmithKline forscht an einem neuen Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprophylaxe

Sonja Luz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

    Forscher von GlaxoSmithKline (GSK) entwickeln derzeit einen neuartigen oralen Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF). Für eine 20-wöchige Phase-II-Studie sucht das Unternehmen ab sofort Patienten mit nicht-rheumatischem Vorhofflimmern, bei denen ein geringes oder mittleres Schlaganfallrisiko besteht. Erste Untersuchungen wiesen darauf hin, dass die neue Substanz nur minimale Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten aufweist und im Vergleich zu anderen bisher zugelassenen Gerinnungshemmern einen geringeren Kontrollaufwand erfordern könnte.

    Für die aktuelle Studie werden noch bis Ende Mai Teilnehmer rekrutiert. Patienten mit NVAF, bei denen ein geringes und mittleres Schlaganfallrisiko besteht, sind gemäß den ACCP- und ACC/AHA/ESC-Kriterien definiert als:
    - Patienten < 60 Jahre ohne Herzerkrankung;
    - Patienten < 60 Jahre mit Herzerkrankung, aber ohne Risikofaktoren (Herz-versagen, linksventrikuläre Auswurffraktion unter 35 %, Hypertonie in der Anamnese, Diabetes oder frühere Embolie);
    - Patienten > 60 und < 75 Jahre ohne Risikofaktoren und ohne Herzerkrankung.

    Es sollte ausgeschlossen sein, dass die Patienten bereits einen Myokardinfarkt, einen Schlaganfall, eine TIA oder ein anderes Herz-Kreislauf-Ereignis hatten. Die Patienten dürfen im vergangenen Jahr weder wegen eines Bluthochdrucks noch eines Diabetes in ärztlicher Behandlung gewesen sein. Eine frühere Embolie muss ausgeschlossen sein. Patienten, die mit Antithrombotika behandelt werden, können ebenfalls nicht in die Studie aufgenommen werden. Während des 20-wöchigen Beobachtungszeitraums werden die Teilnehmer in regelmäßigen Abständen von dem Studienarzt und seinen Mitarbeitern untersucht.

    Das nicht-rheumatische Vorhofflimmern (non valvular atrial fibrillation, NVAF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung, die mit einem vier- bis fünffach erhöhten Schlaganfallrisiko einhergeht. Die chronische Gabe eines oralen Gerinnungshemmers ist die Standardtherapie bei Hochrisikopatienten. Die verfügbaren Vitamin-K-Antagonisten erfordern allerdings wegen schwieriger Steuerbarkeit und Wechselwirkungen ein regelmäßiges Monitoring der Gerinnungsparameter. Daher besteht ein großer Bedarf an therapeutischen Alternativen.

    Unternehmensinformation
    GlaxoSmithKline - eines der weltweit führenden forschungsorientierten Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen - engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.

    Ansprechpartner für Journalisten

    Sonja Luz
    Wissenschafts-PR
    Telefon: 089/360 44-8256
    Fax: 089/360 44-8066
    E-Mail: Sonja.Luz@gsk.com

    Florian Martius
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Telefon: 089/360 44-8329
    Fax: 089/360 44-8066
    E-Mail: Florian.Martius@gsk.com

    Postanschrift:
    GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Unternehmenskommunikation, Theresienhöhe 11,
    80339 München


    Weitere Informationen:

    http://www.glaxosmithkline.de - Media Relations


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).