idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 16:30

MEDTEC Standhafte Klebeverbindungen

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Unter den Fügetechniken gibt es kaum eine, die sich so umfassend entwickelt wie die Klebtechnik. Auch in der Medizin wird das Fügeverfahren zunehmend eingesetzt. Medizintechnische Artikel, die mit Klebtechnik gefertigt sind, zeigen Forscher auf der Messe MEDTEC.

    Es gibt gute Gründe dafür, immer mehr Teile von Flugzeugen und Autos zu kleben, statt sie zu schrauben, nieten, löten oder schweißen. Der große Vorteil dieser Fügetechnik: Die Kräfte zwischen den Komponenten verteilen sich auf größere Flächen. Das vermeidet hohe punktuelle Belastungen. Geklebt wird kalt oder bei moderaten Temperaturen, so dass thermische Spannungen oder ein Verzug von Teilen ebenso ausgeschlossen sind wie Schäden durch Überhitzung. Kleber machen Verbindungen leicht, oft ersetzen sie nebenbei eine Dichtung und verbinden Materialien, die sonst nur widerwillig eine dauerhafte Ehe eingehen - etwa Glas und Metall.

    "Wenn eine neue Klebverbindung geplant wird, genügt es nicht, den richtigen Klebstoff zu finden", erläuterte Thomas Gesang vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. "Art und Qualität der Montage beeinflussen ganz maßgeblich die Leistung und Zuverlässigkeit des Gesamtsystems und können daher bis zu 80 Prozent des Preises ausmachen." Eine der Hauptursachen für Fehler und Ausfälle bei mikromechanischen oder -optischen Aufbauten ist Stress, wie der Spezialist der Abteilung Klebtechnik und Oberflächen betont. Welchen extremen Belastungen Klebverbindungen inbesondere in medizintechnischen Geräten standhalten müssen, zeigt das Beispiel eines zylindrischen Endoskopobjektivs: Die optischen Komponenten werden mit Übermaß eingeklebt, um sie später auf einen einheitlichen Durchmesser abzuschleifen. Die Prozedur belastet die Klebung. Auch die mit den wiederkehrenden Sterilisationen verbundenen extremen Temperatur-Wechsel muss das geklebte Endoskopobjektiv vertragen. Die Materailforscher des IFAM haben untersucht, welcher Klebeprozess diesem Stress am besten stand hält. dabei haben sie das Gesamtsystem und seine Einsatzbedingungen berücksichtigt.

    Auf der MEDTEC in Stuttgart stellen die Forscher das Endoskop sowie viele andere geklebte medizintechnische Artikel vor. Vom 7. bis 9. März können sich Besucher der Messe in Halle 5 am Stand 1427 auch über das umfangreiche Schulungsangebot am Klebtechnischen Zentrum informieren. "Als wir vor zwölf Jahren mit dem weltweit ersten Lehrgang zur Klebfachkraft anfingen, war nicht abzusehen, dass daraus mal ein derartiger Exportschlager würde", fasst dessen Leiter Andreas Groß die Entwicklung zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/02/Mediendienst22006Thema4.jsp


    Bilder

    Endoskop-Objektiv bestehend aus mehreren im Strahlengang miteinander verklebten Glaslinsen. (Produkt: Richard Wolf GmbH)
    Endoskop-Objektiv bestehend aus mehreren im Strahlengang miteinander verklebten Glaslinsen. (Produkt ...
    © Fraunhofer IFAM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Endoskop-Objektiv bestehend aus mehreren im Strahlengang miteinander verklebten Glaslinsen. (Produkt: Richard Wolf GmbH)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).