idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 16:34

Einladung für JournalistInnen zur Pressekonferenz am 3.3.06: Plan 2020 Potsdam-Mitte

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Wir laden Sie ein zur Präsentation des Planes 2020 Potsdam-Mitte am 3. März 2006, um 10 Uhr im Foyer der Fachhochschule Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 4. Dieser Plan steht im aktuellen Kontext der Planungen für die Stadtmitte Potsdams anlässlich des Landtagsneubaus auf dem Areal des ehemaligen Stadtschlosses.

    Die POTSDAM SCHOOL OF ARCHITECTURE (Studiengang Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam) und die Professoren Bernd Albers, Ludger Brands und Klaus Theo Brenner legen in der Tradition ihrer Beschäftigung mit der Architektur Potsdams einen Plan vor, der in seinen Dimensionen und Perspektiven nicht nur weit über das hinausgeht, was von Seiten der Stadt bisher zu diesem Thema gedacht wurde, sondern in besonderer Weise versucht, den Bau des Landtags zum Ausgangspunkt einer generellen Neu- und Umstrukturierung von Potsdams Mitte zu machen - und zwar mit einer Perspektive bis ins Jahr 2020.

    Zur Illustration, zum Inhalt und zur Bedeutung dieses Planes sei ein Zeitsprung erlaubt. Wir zitieren aus einer Verlautbarung in der Potsdamer Presse im Jahre 2020:
    "Als am 3. März 2006 einer erstaunten Öffentlichkeit durch drei Professoren der POTSDAM SCHOOL OF ARCHITECTURE ein illustrer Plan präsentiert wurde, der nicht nur das Potsdamer Stadtschloss als neuen Landtag wieder auferstehen ließ, sondern diesen Bau im Zentrum der Stadt zum Anlass für eine weiterreichende städtebauliche Neuordnung mit Bezügen zum historischen Stadtgrundriss nahm, konnten sich nur wenige Potsdamer Bürger vorstellen, dass der Bau dieses Landtages tatsächlich zur Keimzelle einer neuen städtischen Blüte der Potsdamer Mitte werden sollte, die aus heutiger Sicht zu einem wahren Glücksfall für die junge Landeshauptstadt Berlin-Brandenburgs geworden ist. Potsdam, diese einzigartige Stadt am Wasser, hat dadurch zu jener inhaltlichen wie architektonischen Bedeutung zurückgefunden, die ihrer historischen nationalen wie internationalen Ausstrahlung entspricht. So stellt sich das durch die Reaktivierung der Berliner Straße und des Blücherplatzes wiedererwachte Quartier Berliner Tor heute mit seinem Nebeneinander von freistehenden Zeilenbauten und straßenbegleitenden Häusern als gelungene Synthese zweier ursprünglich für unvereinbar gehaltener Stadtmodelle dar. Die neuen Bewohner dieses Quartiers schätzen den urbanen Charakter und genießen die prominente Innenstadtlage mit ihrer Mischung aus Wohnen und Gewerbe.
    Im Neuen Holländischen Viertel, am westlichen Rand des ehemaligen Lustgartens, ist in wenigen Jahren aus individuellen Townhouses mit einer prägnanten Backsteinarchitektur ein neues Wohnquartier entstanden, das sich bei den Eigentümern auch wegen der Nachbarschaft zum neuen Stadthafen größter Beliebtheit erfreut.
    Der neue Stadthafen ......."

    Alles weitere erfahren Sie auf der Pressekonferenz! Wir freuen uns auf das Gespräch und erwarten Sie am 3.03.06 um 10.00 Uhr!
    Prof. Bernd Albers, Prof. Ludger Brands, Prof. Klaus Theo Brenner
    und die POTSDAM SCHOOL OF ARCHITECTURE

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).