idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2006 16:37

MEDTEC Kostengünstige Einspritzer für Biologen

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Einschleusen von Genen mit Hilfe feinster Kanülen in eine lebende Zelle gehört in der Forschung schon fast zur Routine. Doch viele Zelle platzen, wenn man etwas einspritzt. Ein Mikroinjektionschip, der auf der Messe MEDTEC gezeigt wird, arbeitet kontrolliert und genau.

    Substanzen wie zum Beispiel Gene in eine lebende Zelle zu injizieren erfordert viel Erfahrung und Geschick. Zellbiologen und Gentechniker arbeiten mit Flüssigkeitsmengen von nur wenigen Milliardstel Millilitern. Meist nutzen sie dazu kommerzielle Injektionssysteme, die aus Nadel, Pumpe und Verbindungsschlauch bestehen. Dieses makroskopische System ist jedoch nicht optimal für das Einbringen von Flüssigkeiten in mikroskopisch kleine Zellen. "Laboranten, die nicht viel Erfahrung haben, bringen die Zelle bei der Mikroinjektion oft zum Platzen, denn sie haben das Volumen nicht im Griff", weiß Thomas Velten, der am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT die Arbeitsgruppe Miniaturisierte Systeme leitet.

    "Um die Fehlerrate zu senken und die ganze Prozedur zu vereinfachen, haben wir einen Injektionschip entwickelt, den wir mit ähnlichen Verfahren wie in der Mikroelektronik fertigen können. Alle Teile sind aufeinander abgestimmt: Nadel, Pumpe, Vorratsbehälter, Beobachtungsfenster aus Glas oder Quarz sind die wichtigsten", erläutert der Wissenschaftler. Die Chips, die nur wenige Kubikmillimeter messen, lassen sich auf Wafern mit zehn Zentimetern Durchmesser günstig herstellen - 180 Stück passen auf einen Wafer. Nun suchen die Entwickler nach Kooperationspartnern, um das Design zu optimieren und den Chip in großer Serie zu fertigen. Interessenten können am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Halle 5, Stand 1427 auf der MEDTEC mehr über das Thema erfahren - die medizintechnische Fachmesse findet vom 7. bis 9. März in Stuttgart statt.

    Die Handhabung des Chips ist einfach: Er wird in die einzuspritzende Lösung getaucht. Dort saugt er sich voll. Das genügt für mehrere Hundert Injektionen. Unter dem Mikroskop positioniert der Laborant eine Zelle vor der Nadel, sticht sie an und drückt den Startknopf. Ein winziges Heizelement im Chip erwärmt Luft. Sie dehnt sich aus und verdrängt ein reproduzierbar kleines Volumen der Flüssigkeit, das schließlich an der Nadelspitze austritt. Die Temperatur bleibt unter 42 °C, um keine empfindlichen Inhaltsstoffe zu zerstören. Der Chip kann auch von einem Injektionsroboter bedient werden. Dies senkt die Fehlerrate noch einmal und erhöht die Genauigkeit.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/02/Mediendienst2-2006-Thema2.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).