idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2006 09:33

"Lungenzentrum Bergmannsheil" am RUB-Klinikum gegründet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ihre vielfältigen Aktivitäten rund um Lungenerkrankungen bündeln die BG Kliniken Bergmannsheil im jetzt gegründeten Lungenzentrum Bergmannsheil (LZBGH). Gemeinsame Forschung und Lehre sind ebenso Ziel wie die optimierte, interdisziplinäre Patientenversorgung: "Wir wollen, dass Patienten mit Lungenerkrankungen einen zentralen Ansprechpartner haben und effizient interdisziplinär behandelt werden", erläutert der Sprecher des Zentrums Dr. Gernot Rohde (Klinik für Pneumologie des Bergmannsheil). Die stärkere Zusammenarbeit in der Forschung wird auch umfassendere Fragestellungen ermöglichen. Zentrales Ziel ist daneben die konzertierte Fort- und Weiterbildung. Beteiligt sind die Kliniken für Pneumologie, Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Herz-Thorax-Chirurgie, Plastische Chirurgie, Neurologie, die Abteilung für Experimentelle Pneumologie, die Institute für Diagnostische Radiologie und für Pathologie und das Berufsgenossenschaftliche Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA).

    Bochum, 27.02.2006
    Nr. 73

    Kompetenzen bündeln rund um die Lunge
    "Lungenzentrum Bergmannsheil" am RUB-Klinikum gegründet
    Patientenversorgung optimieren, Forschung stärken

    Ihre vielfältigen Aktivitäten rund um Lungenerkrankungen bündeln die BG Kliniken Bergmannsheil im jetzt gegründeten Lungenzentrum Bergmannsheil (LZBGH). Gemeinsame Forschung und Lehre sind ebenso Ziel wie die optimierte, interdisziplinäre Patientenversorgung: "Wir wollen, dass Patienten mit Lungenerkrankungen einen zentralen Ansprechpartner haben und effizient interdisziplinär behandelt werden", erläutert der Sprecher des Zentrums Dr. Gernot Rohde (Klinik für Pneumologie des Bergmannsheil). Die stärkere Zusammenarbeit in der Forschung wird auch umfassendere Fragestellungen ermöglichen. Zentrales Ziel ist daneben die konzertierte Fort- und Weiterbildung. Beteiligt sind die Kliniken für Pneumologie, Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Herz-Thorax-Chirurgie, Plastische Chirurgie, Neurologie, die Abteilung für Experimentelle Pneumologie, die Institute für Diagnostische Radiologie und für Pathologie und das Berufsgenossenschaftliche Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA).

    Spezialisten für Schnittstellen

    Lungenerkrankungen gehören seit über 100 Jahren zu den Schwerpunkten der Versorgung und Forschung des Bergmannsheil. Dabei kommt es seit jeher auf die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kliniken an: Bei der Diagnostik arbeiten die Pneumologen mit der Radiologie und der Pathologie Hand in Hand. Viele Lungenerkrankungen gehen darüber hinaus mit Erkrankungen anderer Organsysteme einher oder werden von diesen begünstigt: Wer Husten hat, leidet oft auch unter sog. saurem Reflux, der wiederum die Bronchien schädigen kann. Wer im Schlaf Atmungsstörungen hat, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. "Die Schnittstellen zwischen den Disziplinen sind vielfältig", erklärt Dr. Rohde, "deswegen ist eine gute Zusammenarbeit so wichtig." Um sie zu stärken, wollen sich die Mitglieder des Zentrums noch umfassender als bisher gegenseitig informieren. Gemeinsame Fort- und Weiterbildungsangebote für Mediziner der beteiligten Fachrichtungen sollen ebenfalls zur Optimierung der Patientenversorgung beitragen.

    Vernetzung der Forschung

    Im Lungenzentrum Bergmannsheil sollen auch Forschungsprojekte rund um die Lunge zusammenlaufen: "Es gilt, die teilweise hervorragenden wissenschaftlichen Aktivitäten miteinander abzustimmen, um national und international als Forschungsschwerpunkt wahrgenommen zu werden", unterstreicht Prof. Dr. Gerhard Schultze-Werninghaus, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin. Nur in Zusammenarbeit können auch umfassendere Fragestellungen in Angriff genommen werden. Als erstes gemeinsames Projekt des Zentrums startet aktuell eine Studie zum Zusammenhang zwischen Herzschwäche und einer Elastizitätsstörung der Lunge, die häufig gemeinsam auftreten, durchgeführt von Mitarbeitern der Kliniken für Pneumologie und für Kardiologie. Gemeinsam mit dem Institut für Radiologische Diagnostik testen die Pneumologen bereits seit letztem Sommer ein neues Navigationssystem für die Bronchoskopie, mit deren Hilfe sich auch ungünstig gelegene Lungenrundherde minimal-invasiv untersuchen lassen, die mit herkömmlichen Methoden nicht zugänglich sind und bislang eine offene Operation erforderten.

    Weitere Informationen

    Dr. Gernot Rohde, Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-0, E-Mail: gernot.rohde@bergmannsheil.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).