idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2006 10:54

Neurowissenschaften in Hannover: positive Bilanz

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Rund 500.000 Euro für Zentrum für systemische Neurowissenschaften

    Die Wissenschaftliche Kommission des Landes Niedersachsen hat das Zentrum für systemische Neurowissenschaften (ZSN) in Hannover positiv evaluiert. Verbunden mit der positiven Begutachtung ist die Zusage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), dem ZSN rund 550.000 Euro zur Verfügung zu stellen.

    Teil des ZSN ist ein internationaler Promotionsstudiengang, der mit dem Doctor of Philosophy (PhD) abschließt. Das Geld soll für acht Promotionsstipendien, die Weiterführung eines Koordinationssekretariats und Sachmittel verwendet werden. Prof. Dr. Wolfgang Löscher, Sprecher des Zentrums und Leiter des Instituts für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo freut sich über die erneute finanzielle Unterstützung des Zentrums seitens des Landes: "Die Bedeutung der Neurowissenschaften steigt immer mehr. Durch die Förderung des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums wird dies einmal mehr unterstrichen."

    Das ZSN wurde im Herbst 2002 gegründet, es beteiligen sich daran Institute und Kliniken der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie der Universität Hannover und der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH).

    Nach drei erfolgreichen Jahren wurde das Zentrum von der Wissenschaftlichen Kommission positiv begutachtet. Die Gutachter zogen in ihrem Bericht "eine erfreuliche Bilanz" und betonten ausdrücklich die gute Struktur des ZSN. Sie forderten außerdem, die systembezogenen Neurowissenschaften als Forschungsschwerpunkt in Hannover noch stärker herauszustellen.

    Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, Leiter der PhD-Kommission der TiHo betont die Internationalität des Studiengangs: "Begonnen haben wir mit zwei ausländischen Studierenden, mit jedem Jahrgang wird die Zahl größer. Das zeigt, dass der Studiengang auch international wahrgenommen wird."

    Das dreijährige Promotionsprogramm leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten, die sie für eine erfolgreiche Karriere in der Forschung benötigen.

    Die Gründung des Zentrums erfolgte auf Empfehlung einer Strukturkommission, die von der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen im Rahmen einer Evaluation des Faches Biologie in Hannover eingesetzt wurde. Der Studiengang Biologie wird in Hannover gemeinsam von der Universität Hannover, der MHH und der TiHo durchgeführt. Durch die Vertiefung der Kooperation in den Neurowissenschaften wird das Profil der Biologie in Hannover neu definiert und Schwerpunkte werden neu gesetzt.

    Zur Gründung erhielt das Zentrum seinerzeit vom Land eine Anschubfinanzierung von rund 500.000 Euro. Damit konnten unter anderem sieben Promotionsstipendien und ein Koordinationssekretariat eingerichtet werden. Der Studiengang startete im Jahr 2002 mit 13 Promotionsstudierenden.

    Für weitere Informationen stehen Ihnen gern zur Verfügung:

    Prof. Dr. Wolfgang Löscher, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie und Sprecher des Zentrums für systemische Neurowissenschaften
    Tel.: (05 11) 9 53-87 20
    E-Mail: wolfgang.loescher@tiho-hannover.de

    Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, Institut für Pathologie und Leiter der PhD-Kommission
    Tel.: (05 11) 9 53-86 20
    E-Mail: wolfgang.baumgaertner@tiho-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).