idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2006 10:59

Jenaer Jura-Studenten qualifizieren sich für internationales Moot Court-Finale

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Team der Universität Jena erreicht zweiten Rang beim nationalen Ausscheid

    Jena (27.02.06) Zum fünften Mal hintereinander konnte sich jetzt ein Studententeam der Universität Jena für das internationale Finale des "Philip C. Jessup Moot Court" qualifizieren. Die Jenaer Jura-Studierenden Annelie Gallon, Laura M. Zentner und Jana A. Haertling erreichten gemeinsam mit ihrem studentischen Trainer Ingmar Schultze den zweiten Platz beim nationalen Vorausscheid, der in diesem Jahr vom 22.-25. Februar in Tübingen stattgefunden hat.

    Bei diesem englischsprachigen Völkerrechtswettbewerb, bei dem ein fiktiver Rechtsstreit ausgetragen wird, gewann Laura M. Zentner außerdem den Preis für das beste mündliche Plädoyer.

    Beim "Jessup" handelt es sich um den größten und ältesten internationalen Moot Court auf dem Gebiet des Völkerrechts. Es geht um eine simulierte Gerichtsverhandlung in englischer Sprache vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Moot Courts sind für die Studierenden ein gutes Training für die spätere praktische Arbeit, z. B. am Gericht. Während der Vorbereitungen und bei den Verhandlungen erhalten sie außerdem die Gelegenheit, mit ausgewiesenen Völkerrechtsexperten ins Gespräch zu kommen.

    In diesem Jahr haben 13 Mannschaften am deutschen Wettbewerb teilgenommen. Nach den vier Vorrunden lag das Jenaer Team mit allen vier gewonnenen Runden und der höchsten Punktzahl auf dem ersten Rang. In den Halbfinals bezwangen die drei Studentinnen das Team aus Frankfurt/Oder, Heidelberg schlug Tübingen. Im Finale unterlagen die Jenaerinnen den Heidelbergern dann knapp.

    Da zwei deutsche Mannschaften zum internationalen Finale zugelassen sind, darf das Jenaer Team auch 2006 nach Washington D.C. fahren. Der internationale Wettbewerb findet dort vom 26. März bis 1. April statt. Die Friedrich-Schiller-Universität hat sich durch dieses erneut hervorragende Abschneiden somit zum fünften Mal hintereinander für den internationalen Wettbewerb qualifiziert. "Keine andere Universität in Deutschland kann eine solche Statistik bei diesem prestigeträchtigen Wettbewerb vorweisen", freut sich Prof. Dr. Sharon Byrd. Die US-Amerikanerin, die an der Universität Jena das "Law and Language"-Programm betreut, coacht die Jenaer Mannschaften regelmäßig. Außerdem wurde das Silber-Team von den Jenaer Professoren Martina Haedrich, Matthias Ruffert und Christoph Ohler sowie dem emeritierten Professor Karl Meessen und von vielen der Sieger-Studierenden früherer Jahre unterstützt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ilsa.org/jessup/index.shtml
    http://www.jessupmootcourt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).