idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 08:31

Online das Informatikwissen der Schüler prüfen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Fachtagung zum "Informatikunterricht der Zukunft" vom 2.-4. März an der Universität Jena

    Jena (28.02.06) Die Informatik ist eine sich rasant entwickelnde Wissenschaft. "Deshalb müssen wir sowohl die Inhalte als auch die Methodik des Informatik-Unterrichts an den Schulen regelmäßig kritisch hinterfragen", sagt Prof. Dr. Michael Fothe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diesem Ziel dient die 4. Fachtagung "Informatikunterricht der Zukunft", die vom 2. bis 4. März in Jena stattfindet und gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sowie der Thüringer Landesfachkommission für Informatik (LFK) veranstaltet wird.

    Der Informatik- und Mathematik-Didaktiker Fothe erwartet etwa 100 Teilnehmer zu der Fachtagung, die zum dritten Mal an der Friedrich-Schiller-Universität veranstaltet wird. In Plenarvorträgen werden aktuelle Entwicklungen im Fach beleuchtet und Zusammenhänge zwischen Schule, Allgemeinbildung und Informatik hergestellt. Vorgestellt werden zudem informatische Anwendungen aus der Praxis.

    Prof. Fothe will während der Tagung erste Ergebnisse eines von ihm entwickelten Online-Tests vorstellen. Dieser ermöglicht es Informatiklehrern, den Lernstand der Schüler einzuschätzen und zu prüfen, ob der Unterricht den Prüfungsanforderungen entspricht. Zudem setzt sich der Jenaer Wissenschaftler mit den neuen Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik auseinander, die von einer Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz erarbeitet wurden und die bisherigen Regelungen von 1989 ablösen.

    Mehrere Vorträge befassen sich mit dem Thema Biometrie. Dieses Thema ist besonders durch die erhöhten Anforderungen der Sicherheitsbehörden nach den Anschlägen auf das World Trade Center vom 11. September 2001 in der Diskussion. So enthalten die neuen deutschen Reisepässe biometrische Merkmale zur computergestützten Identifizierung. Auch Computerbenutzer können sich zunehmend durch ihren Fingerabdruck identifizieren, anstatt sich eine Unmenge Passwörter merken zu müssen. Dr. Andreas Wolf von Cross Match Technologies, Jena, wird in seinem Vortrag erläutern, was biometrische Anwendungen überhaupt zu leisten vermögen und wie sie funktionieren. Dargestellt wird dies an einem Passleser, wie er bei Grenzkontrollen zum Einsatz kommt.

    Informatik-Professoren der Universität Jena, Fachleiter für Informatik aus Thüringer Studienseminaren und Lehrer-Fortbildner werden sich in die Tagung engagiert einbringen. Somit geht es auch um Fragen der Verknüpfung von 1., 2. und 3. Phase der Lehrerbildung - einem Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

    Die Tagung ist ein Beitrag zum "Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006". Die Öffentlichkeit ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Fothe
    Abteilung für Didaktik der Fakultät für Mathematik und Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 2
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946496
    E-Mail: fothe[at]minet.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/lehrertagung-2006.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).