idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 09:33

Öffentliche Redaktionssitzung des Juristischen Internetprojekts

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Mittwoch, 1. März, 17 Uhr,
    Stadtgalerie am St. Johanner Markt, Saarbrücken

    Sicherheit im Internet, Online-Banking, Phishing und der elektronische Zahlungsverkehr - diese Themen stehen im Mittelpunkt der Öffentlichen Redaktionssitzung in der Stadtgalerie.

    Kaum ein anderes Medium durchdringt unser tägliches Leben so wie das Internet. Ob Online-Shopping, Versteigerungen oder das Abwickeln von Bankgeschäften - in vielen Geschäftsbereichen ist das Internet nicht mehr wegzudenken.

    Diese Möglichkeiten verleiten Cyber-Betrüger dazu, geschützte Passwörter auszuspionieren und die Privatkonten argloser Nutzer leer zu räumen. Beim so genannten Phishing werden Anwender meist über seriös aussehende E-Mails dazu aufgefordert, persönliche Passwörter oder Kreditkartennummern preiszugeben. Der Begriff "Phishing" leitet sich von den englischen Begriffen "Password" und "Fishing" ab und umschreibt die Methode, vertrauliche und sensible Daten zu stehlen. Mit den gestohlenen Daten "kapern" die Betrüger die Online-Konten der Nutzer oder handeln unter deren Namen im Netz. Die Opfer sehen sich anschließend mit Geldforderungen der vermeintlichen Vertragspartner konfrontiert. So wurden auch das bekannte Auktionshaus eBay und dessen Kunden von Phishing-Attacken nicht verschont.

    In enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken möchte das Team des Juristischen Internetprojekts gemeinsam mit den beiden Saarbrücker Jura-Professoren Dr. Maximilian Herberger und Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann aktuelle Entwicklungen im Internet mit den Besuchern gemeinsam diskutieren und juristische Hintergründe beleuchten.

    Das Juristische Internetprojekt Saarbrücken ist eine Initiative des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und wurde vor über zehn Jahren von Jura-Studenten gegründet mit dem Ziel, einen überregionalen Informationsservice im Bereich Jura und Informatik zu bieten. Heute hat sich das JIPS zu einem umfassenden Fachportal für juristische Informationen mit einem internationalen Schwerpunkt entwickelt.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).