idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 10:08

SchmeXperimente in der EULE

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Facetten der Bildung" lädt am Mittwoch, 1. März, Prof. Dr. Ines Heindl vom Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung der Universität Flensburg ein zum schmeXperimentieren.

    Kleine Schmeck-Experimente sind Herzstück dieses Vortrages. Um diesen praktischen Teil spannt die Wissenschaftlerin einen umfassenden Bogen: Moderne Ernährungs- und Verbraucherbildung hat natur- und kulturwissenschaftliche Wurzeln. Wie wir essen, hängt auch von der Gesellschaft ab, in der wir leben. Wandelt sie sich, verändert sich auch die Esskultur. Das "SchmeXperimentieren" wird Zusammenhänge deutlich machen, Anregungen für die Schule geben und sinnliche Erfahrungen ermöglichen. Der Vortrag beginnt wie immer um 19 Uhr in der EULE (Einrichtung für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation), Munketoft 3b in Flensburg.

    Kontakt:

    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg Tel. 0461 - 14 44 916, email: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).