idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2006 11:03

Vortragsreihe "Facetten der Bildung": Supervision

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    In seinem Beruf glücklich sein - nicht immer einfach, wenn der Stress zunimmt, wenn sich die Sicht auf die eigene Situation verengt. Einen Ausweg kann da eine Supervision bieten. Eine Möglichkeit, sich mit dem Beruf, mit der Lebenssituation auseinander zu setzen.

    Diplom-Pädagoge Steffen Kirchhof, Leiter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Flensburg, zeigt am Mittwoch, 8. Februar, um 19 Uhr in der EULE (Einrichtung für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation), Munketoft 3b, was eine Supervision ist, wie sie helfen kann, welche Grenzen sie hat. Der Titel seines Vortrages lautet: "Supervision - eine wirkungsvolle Unterstützung für den Schulalltag und die Schulentwicklung." Der Veranstaltung richtet sich an Lehrer und an diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Facetten der Bildung".

    Kontakt:
    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg Tel. 0461 - 14 44 916, E-Mail: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).