idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 11:07

Verstärkung für den Fachbereich Informatik und Medien

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Zwei Professoren berufen - Schwerpunkte Digitale Medien und Theorie der Informatik

    Der Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) wird um zwei Professoren im Bereich "Angewandte Informatik / Medieninformatik" verstärkt. Zum 1. März wurde Dr. Jörg Berdux auf die Professur mit dem Schwerpunkt "Digitale Medien" berufen, Privatdozent Dr. Jörg Richard Weimar erhielt die Professur mit dem Berufungsschwerpunkt "Theorie der Informatik". Beide hatten bereits im Wintersemester 2005/2006 im Fachbereich Professorenstellen-Vertretungen übernommen.

    Jörg Berdux, 1966 in Marburg geboren, studierte Informatik an der Universität (TH) Karlsruhe. Dort arbeitete er während seiner Promotion als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz. In dieser Zeit entstanden im Rahmen von Kooperationen mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) und der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe mehrere durch Preise ausgezeichnete Projekte. Des Weiteren wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschule für bildende Künste Saar verschiedene Mixed-Reality Umgebungen realisiert, die für Museumsprojekte und die EXPO 2000 entwickelt wurden. 2002 hat er mit einer Dissertation über das Thema "Integrationskonzept für den Entwurf multimedialer Umgebungen" promoviert. Im selben Jahr wurde er Leiter IT* Frankfurt bei der Firma "opus 5 interactive medien gmbh". Dr. Berdux wird im Fachbereich eine Brückenfunktion zwischen dem kreativen und gestalterischen Bereich der Digitalen Medien und den klassischen Methoden der Informatik übernehmen. Durch seine Erfahrungen in der interdisziplinären Ausbildung und seinem bisherigen Tätigkeitsfeld in dem Spannungsgebiet zwischen Informatik, Gestaltung und Management ist er für diese Aufgabe bestens geeignet.

    Jörg Richard Weimar, geboren 1966 in Walsrode, studierte zunächst an der Technischen Universität Braunschweig Informatik, bevor er an der Virginia Polytechnic Institute & State University in Blacksburg (USA) den Master-Abschluss in "Computer Science" erlangte. Nach einer Assistententätigkeit an der Université Libre de Bruxelles (Belgien) erwarb er 1995 einen Doktortitel in Physik für eine Dissertation über Zellularautomaten für reaktive Systeme. Anschließend arbeitete Weimar als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für wissenschaftliches Rechnen der TU Braunschweig, wo er sich 2003 im Fachgebiet Informatik habilitierte. Danach war er u.a. Gastwissenschaftler in Japan und Leiter der Arbeitsgruppe Bioinformatik an der TU Braunschweig. Dr. Weimar bringt jahrelange Lehrerfahrung mit und hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel sowie ein Lehrbuch veröffentlicht. Schwerpunkte seiner Arbeit an der FH Brandenburg sind die Unterstützung und der Ausbau des Online-Studienangebots, der Bereich Theoretische Informatik sowie die Bioinformatik.

    * Informationstechnologie


    Bilder

    Dr. Jörg Berdux
    Dr. Jörg Berdux

    None

    Privatdozent Dr. Jörg Richard Weimar
    Privatdozent Dr. Jörg Richard Weimar

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Jörg Berdux


    Zum Download

    x

    Privatdozent Dr. Jörg Richard Weimar


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).