idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 11:15

Der Euro für den guten Zweck

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Spenden, Stiften oder Zustiften? - Sprengel Museum Hannover, Euroscience-Stiftung und VolkswagenStiftung laden ein zu einer Veranstaltung am Dienstag, 21. März 2006, im Sprengel Museum Hannover

    Stiftungen rücken als wichtige Elemente der Bürgergesellschaft immer stärker in den Blickpunkt. Derzeit wird in Deutschland durchschnittlich pro Tag eine neue Stiftung errichtet. Diese Schlagzahl dürfte sich, dank einer veränderten Gesetzgebung, in den kommenden Jahren noch erhöhen. Denn gemäß dem allgemeinen Grundsatz "Geben ist seliger denn Nehmen" werden Stiftern inzwischen bessere steuerliche Abzugsmöglichkeiten eingeräumt als noch vor einiger Zeit. Wichtiger als das ist aber natürlich immer der Gedanke, dass Stiftungen vor allem interessante Möglichkeiten bieten, mit dem eigenen Geld das Gemeinwohl zu fördern - also schlicht: Gutes zu tun.

    Tatsächlich sind Stiftungen wichtige Geldgeber für viele gemeinnützige Initiativen und Projekte. Stiftungen aber auf die Funktion bloßer Geldgeber zu reduzieren und von ihnen Ersatzleistungen größeren Umfangs für ausfallende staatliche Mittel zu erwarten, würde weder ihrer eigentlichen Idee und Zielsetzung noch ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit entsprechen. "Spenden, Stiften oder Zustiften? - Der Euro für den guten Zweck": Unter diesem Titel findet am Dienstag, dem 21. März, von 18 bis 21 Uhr im Sprengel Museum Hannover (Kurt-Schwitters-Platz) eine Veranstaltung statt, zu der gemeinsam das Museum selbst, die Euroscience-Stiftung und die VolkswagenStiftung einladen. (zum Programm und den Referenten siehe unten).

    Bei der Veranstaltung werden die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten für gemeinnütziges Engagement vorgestellt und die entsprechenden Mittel und Wege erörtert. In welchen Fällen etwa ist es sinnvoll, selbst eine Stiftung zu errichten? Wann hingegen sollte man seine Mittel besser als Spende für einen konkreten Zweck zur Verfügung stellen? Oder macht es gar Sinn - eine weitere Alternative - einer großen leistungsfähigen Stiftung zuzustiften?

    Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich zu der Veranstaltung ein - und bitten Sie zudem, in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinzuweisen, damit auch interessierte Bürgerinnen und Bürger auf den Termin aufmerksam werden (Eintritt: 15 Euro, der Erlös geht an das Sprengel Museum Hannover).

    Vor Beginn der Veranstaltung, um 17 Uhr am 21. März, besteht für interessierte Medienvertreter zudem die Möglichkeit einer Führung durch die Sammlung des Sprengel Museums. Bitte melden Sie sich hierzu kurz per E-Mail formlos an bei Dr. Götz-Lothar Darsow unter presse.smh@hannover-stadt.de.

    ------------------------------
    Programm der Veranstaltung
    "Spenden, Stiften oder Zustiften? Der Euro für den guten Zweck"

    Dienstag, 21. März 2006, 18.00 Uhr, im
    Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover

    Musikalische Umrahmung durch den Mädchenchor Hannover
    Begrüßung durch den Direktor des Sprengel Museum Hannover

    "Wie Stiften? Stiftungen im Sprengel Museum Hannover"
    Professor Ulrich Krempel, Direktor des Sprengel Museum Hannover

    "Wann Spenden? Die Spende als flexibles Gestaltungsinstrument"
    Katja Ebeling, Vorsitzende des Vorstands der Euroscience-Stiftung

    "Warum Zustiften? Die Bedeutung von Kapitalzuwachs für Stiftungen"
    Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung

    "Was bewegt die Zivilgesellschaft, und wohin führt das?"
    Professor Dr. Herfried Münkler,
    Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

    Im Anschluss: Fragen aus dem Publikum und Podiumsdiskussion;
    anschließend Empfang mit Imbiss
    --------------------------------
    Zu den Veranstaltern:
    Das Sprengel Museum Hannover wurde im Jahr 1979 eröffnet und zählt mit seiner umfangreichen Sammlung und dem vielfältigen Wechselausstellungsprogramm zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. Jahrhunderts.

    Die Euroscience-Stiftung wurde im Jahr 2000 als privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Hannover errichtet. Sie fördert die europäischen Wissenschaften und Kulturen durch die Verleihung des European Science Writers Award, die Unterstützung der Aktivitäten von Euroscience und Workshops.

    Die VolkswagenStiftung ist eine der größten privatrechtlichen Stiftungen Deutschlands. Sie wurde 1961 gegründet, verfügt heute über ein Kapital von 2,4 Milliarden Euro und fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre.

    -------------------------------------------
    Kontakte

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Eurosciene-Stiftung
    Vorsitzende des Vorstands
    Katja Ebeling
    Telefon: 0173 9599 - 634
    E-Mail: ebeling@eurosciencestiftung.de

    Sprengel Museum Hannover
    Presse und Öffentlichkeit
    Dr. Götz-Lothar Darsow
    Kurt-Schwitters-Platz
    30169 Hannover
    Telefon: 0511 1684 - 3924
    Fax: 0511 1684 - 5093
    E-Mail: presse.smh@hannover-stadt.de
    --------------------------------------------------------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).