idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 11:29

Esoterik in der Aufklärung: Rezeption - Integration - Konfrontation

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 15. bis zum 18. März 2006 findet am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Aufklärung an der MArtin-Luther-Universität in in Halle (Saale) eine Wissenschaftliche Tagung mit internationaler Beteiligung zum Thema "Esoterik in der Aufklärung: Rezeption - Integration - Konfrontation" statt.

    Mit diesem Symposium stellt die hallesche DFG-Forschergruppe "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik" Zwischenergebnisse, Thesen und Perspektiven ihrer Projektarbeit vor. Außer den Mitgliedern der Forschergruppe werden ReferentInnen der Fächer Germanistik, Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft aus Deutschland, Österreich und den USA sprechen.

    Es ist schon seit längerem gut bekannt, dass die Aufklärung mit dem viel zitierten Bild vom "Zeitalter der Vernunft" nur unzureichend beschrieben ist. In der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zum 18. Jahrhundert ist daher oft vom "Anderen der Vernunft" und vom "Dunklen in der Aufklärung" die Rede.

    Mit der halleschen Tagung wird versucht, das breite Spektrum abendländischer Glaubens- und Wissenstraditionen im 18. Jahrhundert, die sich nicht unter dem Label der Vernunft einordnen lassen, im Sammelbegriff der Esoterik zusammenzufassen und damit ein integratives Verständnismodell für das Verhältnis von "Vernunft" und anderen Formen der Welterkenntnis in der Aufklärung bereitzustellen.

    Die Frage nach dem Stellenwert esoterischer Tendenzen im 18. Jahrhundert wird durch die drei ergänzenden Stichworte näher erschlossen. Der Begriff der Rezeption zielt auf die Beobachtung, dass die Aufklärung in ihrem Entstehungsprozess um 1700 Ansätze und Vorstellungsgehalte der älteren Esoterik des 16. und 17. Jahrhunderts aufnimmt und für die eigenen Erkenntnisziele und Wirkungsabsichten adaptiert. Umgekehrt werden esoterische Modelle, Denk- und Glaubensstrategien in der Verlaufsgeschichte der Aufklärung einer rationalisierenden Kritik unterworfen.

    So entstehen verschiedene Formen der Integration von Aufklärung und Esoterik. Die Wissenschaft hat diese intensive und für die Entwicklung zur Moderne ungemein folgenreiche Beziehungsgeschichte durch Wortverbindungen wie 'vernünftige Hermetik' oder 'aufgeklärte Esoterik' auf den Begriff zu bringen versucht. Diese Ansätze sollen aufgenommen, aber auch überprüft werden, denn Aufklärung und Esoterik gehen niemals restlos ineinander auf.

    Die Geschichte der Konfrontation zwischen Esoterik und Aufklärung bleibt daher weiter interessant, auch wenn das Modell der 'Gegenaufklärung' in der Forschung zum 18. Jahrhundert heute eher als überholt gilt. Die Diskussion darüber, was das 'Dunkle' in der Aufklärung eigentlich bezeichnet, wo Anziehungs- und wo Abstoßungstendenzen erkennbar werden, welches Denken 'dunkle Perzeptionen' unter welchen Bedingungen in ein Erkenntnismodell integriert und welche Erleuchtungsvorstellungen entwickelt werden, ist noch lange nicht abgeschlossen und soll in Vorträgen und Diskussionen fortgeführt werden.

    Mit dem Symposium stellt die hallesche DFG-Forschergruppe "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik" Zwischenergebnisse, Thesen und Perspektiven ihrer Projektarbeit vor. Außer den Mitgliedern der Forschergruppe werden ReferentInnen der Fächer Germanistik, Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft aus Deutschland, Österreich und den USA sprechen. Das thematische Spektrum der Vorträge reicht vom Pythagoreismus und der Kabbalarezeption des 17. Jahrhunderts über die Frühaufklärung und den esoterischen Wolffianismus bis zu den Konzeptionen "christlicher Hermetik" bzw. eines "wahren Christentums", die ästhetische Dimension der Esoterik von der Klassik bis zur Romantik und schließlich dem Nachklang der Problematik in der Esoterik des 19. Jahrhunderts und der nachkantischen Naturphilosophie.

    Detailliertes Tagungsprogramm:
    http://www.izea.uni-halle.de/forschergruppe/tagung2006.htm

    Kontakt:
    gruppe@izea.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izea.uni-halle.de/forschergruppe/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).