idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 11:38

ConcertChat - Kommunikation im Kontext

Fraunhofer IPSI Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Virtual Math Teams chatten an der Drexel University

    Fraunhofer-Technologie findet internationale Anerkennung

    Großes Interesse auf der Learntec-Messe an ConcertChat

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI (www.ipsi.fraunhofer.de) in Darmstadt demonstrierte auf der diesjährigen Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie im Februar in Karlsruhe die in den vergangenen Monaten erheblich erweiterten Funktionen seiner Chat-Software "ConcertChat".

    Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung kamen aus der Zusammenarbeit mit der Drexel University in Philadelphia, USA (www.drexel.edu). Die Universität hatte die Nutzungslizenz für die Software erstmals für das Jahr 2005 erworben, um den Chat in den "Virtual Math Teams" VMT (www.mathforum.org/vmt) einzusetzen. Prof. Gerry Stahl, Projektleiter VMT, war von Anfang an begeistert von den Möglichkeiten, die ConcertChat für die Strukturierung und Dokumentation der Online-Kommunikation bietet: "Wir haben ConcertChat ausgewählt, weil es ein einzigartiges Bündel an Funktionen bietet - Strukturierungsmöglichkeiten, graphische Unterstützung, Verknüpfungsmöglichkeiten und eine klar aufgebaute Benutzerschnittstelle."

    ConcertChat im internationalen Einsatz

    Die Fraunhofer-Technologie hat den Testlauf bestanden, die Lizenz wurde für das laufende Jahr erneuert und inzwischen ist die Verlängerung der Lizenzen über die gesamte Laufzeit des VMT-Projekts bis 2008 geplant. Dr. Martin Wessner, Leiter des Forschungsbereichs "Concert" am Fraunhofer IPSI, ist mit der Entwicklung zufrieden: "Unsere Erfahrungen mit dem Konzept der Lizenzvergabe sind gut. Wir profitieren auf diese Weise von den wachsenden Kenntnissen aus dem Praxiseinsatz und die Partner haben ein relativ geringes finanzielles Risiko." Der Kooperationspartner aus Philadelphia sei im Übrigen von diesem System so überzeugt, dass er sich für die Verbreitung der Software einsetzt: "Stahl hat ConcertChat in Singapur präsentiert. Wir können uns vorstellen, dass die Software dort bald in der Lehrerausbildung eingesetzt werden kann", berichtet Wessner von den Perspektiven für weitere Einsatzmöglichkeiten.

    Am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Learntec hat das IPSI -Team die Messebesucher direkt im Chat für seine Software begeistert. Viele Interessenten haben die Messe beispielsweise genutzt, um sich über mögliche Testräume für den Einsatz der Chatsoftware in ihren Unternehmen zu informieren. Nicht für alle zukünftigen Projekte werden die Fraunhofer-Forscher um den Globus reisen: "Gerade im Bereich eLearning konnten wir auf der Karlsruher Messe wichtige Kontakte in Deutschland und den Nachbarländern knüpfen. Wir planen gerade ein Pilotprojekt, bei dem ConcertChat in eine kommerzielle Lernplattform integriert wird."

    Whiteboard als virtuelle Tafel

    Insbesondere das virtuelle "Whiteboard" und die Referenzierungsfunktion sehen ConcertChat-Tester als Vorteile für die Kommunikationsstruktur im Chat mit der Fraunhofer-Software. "Die Tools sind auch nützlich für die Evaluation im Anschluss an die Chatsitzung", erläutert Wessner das didaktische Prinzip: "Man kann den kompletten Ablauf nachvollziehen und zum Beispiel beurteilen, ob die Kommunikation unter den Teilnehmern gut funktioniert hat." Auf dem Whiteboard kann man etwa zur Bearbeitung komplexer Themen Kreativitätswerkzeuge wie das so genannte Mindmapping einsetzen - so lassen sich die Gedankenstrukturen in Teams an verteilten Arbeitsplätzen übersichtlich darstellen und gliedern.

    Das Whiteboard wurde an der Drexel-University mit Erfolg für den professionellen Einsatz erprobt: Die Chat-Teilnehmer nutzen die graphische Tafeloberfläche, um Skizzen und Konstruktionszeichnungen für alle sichtbar zu diskutieren und wichtige (Zwischen-)Ergebnisse aus dem Chat festzuhalten.

    Rollenspiele

    In der VMT-Variante der Software wird eine Problemstellung von einem Tutor vorgeschlagen. Die Gruppen bearbeiten diese selbständig, können aber in ConcertChat auch jederzeit per E-Mail um Feedback zur Bearbeitung bitten. Bei Bedarf kann der Tutor sogar Störenfriede maßregeln, erklärt Wessner: "Per Doppelklick wird dann eben der Chatter aus dem Chatraum verbannt werden. Eine Sicherheitsabfrage verhindert, dass dies versehentlich passiert."

    ConcertChat ist als "Baukastensystem" entwickelt, dessen Module je nach Anwendungsbereich unterschiedlich kombiniert werden können. Die Fraunhofer-Forscher aus dem Concert-Team hatten vor allem den synchronen Informationsaustausch über räumlich verteilte Standorte hinweg im Blick. Da aber alle Beiträge und Whiteboard-Aktionen gespeichert sind, ist auch die asynchrone Nutzung überhaupt kein Problem: "Für das VMT-Projekt war unsere Entwicklung damit prädestiniert. Jeder kann sich zu einem beliebigen Zeitpunkt an der Lösung eines zur Diskussion stehenden mathematischen Problems beteiligen, und wer zu früh geht, kann am nächsten Tag nicht nur das Ergebnis nachlesen, sondern auch zurückverfolgen, wie es dazu gekommen ist, und alleine weiterarbeiten", erläutert Wessner.

    Online-Test im Internet

    Wer die Messe verpasst hat: Die Online-Plattform steht jedem zur Verfügung, der einen Internetanschluss hat. So kann man sich unter der Internetadresse http://chat.ipsi.fraunhofer.de jederzeit für einen der beiden Beispiel-Chats anmelden und verschiedene Funktionen der Software online ausprobieren. Interessierten steht Martin Mühlpfordt für Fragen zur Verfügung, E-Mail
    martin.muehlpfordt@ipsi.fraunhofer.de, Tel. 06151/869-4938.

    5360 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    www.ipsi.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt

    ...................

    Antwortabschnitt - Kommunikation im Kontext
    per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de,
    Fax 069/17 23 72, oder per Post an

    mpr
    Feldbergstrasse 49
    60323 Frankfurt

    ( ) Bitte senden Sie mir den Text per E-Mail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler "E-Learning" des Fraunhofer IPSI auf (bitte nur Anfragen von Journalisten)

    Medium:

    Redaktion:

    Ansprechpartner:

    Strasse/Postfach:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    Fax:

    E-Mail:


    Weitere Informationen:

    http://chat.ipsi.fraunhofer.de - Testmöglichkeit


    Bilder

    ConcertChat vom Fraunhofer IPSI bietet auch ein Whiteboard, mit dem verteilte Teams beispielsweise Techniken wie Mindmapping einsetzen können.
    ConcertChat vom Fraunhofer IPSI bietet auch ein Whiteboard, mit dem verteilte Teams beispielsweise T ...
    Grafik: Fraunhofer IPSI, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    ConcertChat vom Fraunhofer IPSI bietet auch ein Whiteboard, mit dem verteilte Teams beispielsweise Techniken wie Mindmapping einsetzen können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).