Im vergangenen Jahr eröffnete der Bereich Bildende Kunst der Universität Flensburg an der UNESCO-Projekt-Schule Flensburg-Weiche eine Kunst- und Medienpädagogische Laborschule für Grund- und Hauptschüler. Studierende des Fachs Kunst und Wissenschaftler erproben zusammen mit Schülerinnen und Schülern neue Formen und Inhalte des Unterrichtens. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz digitaler Medien im Kunstunterricht.
Im vergangenen Schuljahr hat an dieser Schule zudem ein neues, vom Versatel-Medienfond finanziell unterstütztes Nachmittagsangebot begonnen. Dort erwerben Hauptschüler Kompetenzen im Bereich der digitalen Mediengestaltung (Web-Design, Layout von Broschüren und Plakaten). Das erste Projekt mit einem realen Auftraggeber ist nun beendet. Die Übergabe der Neuen Medien an Life e.V. findet statt am kommenden Mittwoch, 8. Februar, 2006 ab 17 Uhr im Hauptgebäude der Unseco-Projekt-Schule, Bahnstraße 20 in 24941 Flensburg-Weiche.
Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Angebot erfolgreich teilgenommen haben, ein Zertifikat der Uni Flensburg, das ihnen bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze helfen kann.
An der Veranstaltung teilnehmen werden voraussichtlich: Prof. Dr. Manfred Blohm, Universität Flensburg; Robert Kühn, wissenschaftliche Mitarbeiter, Universität Flensburg; Antje Ruwoldt, Lehrbeauftragte Universität Flensburg; Vertreter der Firma Versatel; Studierende die den Unterricht durchführten und Schülerinnen und Schüler der Laborschule.
Kontakt:
Antje Ruwoldt, Universität Flensburg, Tel.: 0461 - 1828443
Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg, Tel. 0461 - 14 44 916, E-Mail: presse@uni-flensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).