idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 12:55

Göttinger Wirtschaftsinformatiker präsentieren neue Software auf der CeBIT

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Georg-August-Universität ist mit zwei Projekten aus der Forschung auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vertreten: So stellt das Team von Prof. Dr. Jörg Biethahn eine neue Softwarelösung zur Modellierung von städtischen Verkehrssystemen vor. Außerdem präsentieren die Wissenschaftler ein internetbasiertes Kommunikations- und Steuerungssystem, das kleine und mittlere Unternehmen beim Einwerben, Verwalten und Abwickeln von Dienstleistungsaufträgen unterstützt. Über die Prototypen informieren die Göttinger Wirtschaftsinformatiker auf dem Gemeinschaftsstand Niedersächsischer Hochschulen (Halle 09 - Stand C 21). Mitarbeiter der Abteilung stehen dabei für Auskünfte zur Verfügung. Die internationale Fachausstellung für Informations- und Kommunikationstechnik findet vom 9. bis 15. März 2006 in Hannover statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Februar 2006 / Nr. 76/2006

    Göttinger Wirtschaftsinformatiker präsentieren neue Software auf der CeBIT
    Steuerungssystem für Dienstleister und Werkzeug zur Simulation von Verkehrsströmen

    (pug) Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Georg-August-Universität ist mit zwei Projekten aus der Forschung auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vertreten: So stellt das Team von Prof. Dr. Jörg Biethahn eine neue Softwarelösung zur Modellierung von städtischen Verkehrssystemen vor. Außerdem präsentieren die Wissenschaftler ein internetbasiertes Kommunikations- und Steuerungssystem, das kleine und mittlere Unternehmen beim Einwerben, Verwalten und Abwickeln von Dienstleistungsaufträgen unterstützt. Über die Prototypen informieren die Göttinger Wirtschaftsinformatiker auf dem Gemeinschaftsstand Niedersächsischer Hochschulen (Halle 09 - Stand C 21). Mitarbeiter der Abteilung stehen dabei für Auskünfte zur Verfügung. Die internationale Fachausstellung für Informations- und Kommunikationstechnik findet vom 9. bis 15. März 2006 in Hannover statt.

    Die Software "TraSimGö" bietet ein flexibles Werkzeug, um Verkehrsströme zu simulieren und den Verkehrsfluss zu verbessern. "Jede Stadt weist eine eigene Infrastruktur und eine spezifische Verteilung der Verkehrsteilnehmer auf. Für Probleme bei der Verkehrsführung kann es daher keine Standardlösung geben", erläutert Prof. Biethahn. "TraSimGö" wendet sich insbesondere an kleinere Städte und Gemeinden, die Transparenz in ihre Verkehrssysteme bringen wollen. "Simulation und Prozessanimation steigern das Systemverständnis und geben den Planern ein leistungsstarkes Instrument an die Hand, um Verbesserungen im Verkehrssystem zu testen und umzusetzen", erläutert Prof. Biethahn, der die Abteilung Wirtschaftsinformatik I leitet. Die Software wurde am Beispiel der Stadt Göttingen mit einem realen Problem erfolgreich getestet.

    Das System "flexpreis" unterstützt die Termin- und Auslastungsplanung sowie die Preisplanung und Preissteuerung in Dienstleistungsunternehmen. So bietet ein Buchungsmodul die Möglichkeit, durchgängig online Termine an Kunden zu vergeben und die Auslastung über eine zeitorientierte Preisgestaltung zu verbessern. Prof. Biethahn: "Auf diese Weise kann die Kommunikation mit den Kunden zielgerichtet, effizient und rentabel gestaltet werden." Die Bestandteile von "flexpreis" werden neutral in die Internetpräsentation des Dienstleisters eingebunden. Basis bilden dabei bereits bestehende und weit verbreitete Technologien. Dadurch soll eine medienübergreifende Kommunikationszentrale geschaffen werden, die als Kundeninformationscenter und als Verwaltungsschnittstelle dient.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.wi1.wiso.uni-goettingen.de abgerufen werden.

    Kontaktadressen:

    flexpreis: Manfred Peter Zilling
    Telefon (0551) 39-8419, e-mail: mzillin@uni-goettingen.de

    TraSimGö: Leif H. Meier
    Telefon (0551) 39-4445, e-mail: lmeier@uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).