idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 14:59

Control 2006 Sonderschau Berührungslose Messtechnik

Regina Fischer M.A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Der Einsatz mechanischer Messmethoden ist häufig sehr zeitaufwändig und wird deshalb meist nur an Stichproben vorgenommen. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen derzeit etwa zehn- bis tausendfach beschleunigt, was zusammen mit günstigen Systemkosten einen breiteren Einsatzbereich eröffnet und in manchen Fällen sogar die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten in der Produktion erlaubt. Wegen des im Vergleich zu mechanischen Messmethoden völlig anderen Funktionsprinzips und wegen der fehlenden Erfahrung in manchen Anwendungsgebieten bestehen oft noch Vorbehalte und Unsicherheiten bei potenziellen Anwendern.

    Die Sonderschau Berührungslose Messtechnik bei der Control 2006, 9. bis 12. Mai, will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Da die optischen Verfahren auf den bewährten Erkenntnissen und Normen der Koordinatenmesstechnik aufbauen, wird hierzu ein standardisiertes Ausbildungskonzept vorgestellt.

    Die Sonderschau, Halle 7, Stand 7228, findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.

    Sonderschau Berührungslose Messtechnik - folgende Themen werden präsentiert:

    Messgerät zur optischen 3-D-Oberflächenerfassung Infinite Focus
    Das Funktionsprinzip basiert auf der geringen Schärfentiefe einer optischen Vergrößerung. Die Oberfläche einer Probe wird vertikal gescannt. Aufgrund dieser Fokus-Variation generiert das Messgerät sowohl die topographische als auch die registrierte Farbinformation einer Probenoberfläche. Der Anwender erhält einen einzelnen 3D Datensatz mit genauer topographischer Information, der neuen Algorithmen berechnet wird. Die vertikale Auflösung beträgt bis zu 20 nm, wodurch das Messsystem für die Tiefenanalyse von Oberflächen unterschiedlichster Struktur und Materialien geeignet ist. Eine rückführbare Kalibrierung ermöglicht die Verifikation der Messergebnisse.
    Aussteller: Alicona Imaging GmbH, Graz (Österreich)

    SpecGAGE3D - optischer Sensor zur hochgenauen Vermessung spiegelnder Oberflächen
    Mit dem neuen 3-D-Sensor SpecGAGE3D können spiegelnde Oberflächen wie Brillengläser, Autokarosserien, Folien, Solarzellen, Festplatten etc. schnell, flächenhaft, hochpräzise und kostengünstig vermessen werden.
    Aussteller: 3D-SHAPE GmbH, Erlangen

    Hochpräzise 3-D-Inspektion in der Autoelektronik mit SISCAN MC64
    Elektrische Kontakte in der Autoelektronik werden häufig mittels Laser-Punktschweißen hergestellt, wobei Fehler wie hochstehende Kontakte, mangelhafte Schweißgüte oder Fehlpositionierungen auftreten können. Mit dem konfokalen Sensor SISCAN MC64 können diese elektrischen Kontakte im Linientakt zu 100 Prozent geprüft werden.
    Aussteller: Siemens AG, A&D EA OS, München

    High-Speed Infrarot-Kamera zur Messung von sehr schnellen Vorgängen
    Die Velox 65k M pro ist ein präzises Infrarot-Messinstrument für die bildgebende Messung von Hochgeschwindigkeits-Vorgängen. Mit einer effektiven Bilddaten-Rate von 110 MByte/s (58 MPixel/s) ermöglicht sie 885 Vollbilder und bis zu 30.000 Teilbilder in der Sekunde und ist damit die derzeit schnellste IR-Kamera. Die Velox 65 k M pro ist mit einem Stirling-gekühlten Cadmium-Quecksilber-Tellurid (CMT) Focal Plane Array (FPA) Detektor ausgestattet und zeichnet sich durch sehr hohe Empfindlichkeit und eine thermische Auflösung von 10 mK aus.
    Aussteller: Ircam GmbH, Erlangen

    PMS 200
    3-D-Multisensor Messmaschine, die neben einem optischen 1,3 MegaPixel-Sensor und einer taktilen oder scannenden Tasteinheit auch mit einem konoskopischen high-definition Lasersensor mit 100-Nanometer-Auflösung ausgestattet werden kann. Der Lasersensor arbeitet nach dem radialsymmetrischen Prinzip und aufgrund seiner robusten Bauform für den universellen Einsatz in Messraum und Fertigungsbereich geeignet. Der Messbereich der PMS Baureihe (X/Y/Z) reicht von 200 x 200 x 200 mm bis 1500 x 1000 x 600 mm.
    Aussteller: Dr. Heinrich Schneider Messtechnik, Bad Kreuznach

    3D Creator: mobiles 3-D-Mess- und Digitalisiersystem auf Infrarot-Basis
    3D Creator ist ein CAD-integrierter 3-D-Digitalisierer, der es ermöglicht, auch große 3-D-Objekte vor Ort zu vermessen und deren Daten in CAD-Programme zu importieren. Dabei wird eine Navigationstechnologie auf Infrarot-Basis verwendet und die Koordinaten werden über einen freibeweglichen Taststift erfasst.
    Aussteller: RevXperts, Garching

    PRISMAGIC®
    PRISMAGIC® ist eine Lösung zur Inspektion der Mantelflächen gerader prismatischer Körper, z. B. zylindrischer Körper, Bohrungen oder Gewinden. Die Prüfung erfolgt mit nur einer Kamera mit einer Bildaufnahme. Als Beispiel wird die Vermessung von Graphitstrichen auf dem Innenmantel eines Hohlzylinders zu sehen sein.
    Aussteller: Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG, Berlin

    Mobiles Konfokalmikroskop
    Das mobile Messgerät µsurf®mobile ist für die Qualitätsprüfung von Oberflächen direkt in der Fertigung konzipiert. Es dient zur Messung von Rauheit und Welligkeit nach DIN EN ISO, Mikrostrukturen und Tribologien.
    Aussteller: NanoFocus AG, Oberhausen

    C3-Profile-Check: Komplettes 3-D-Prüfsystem für die Inline-Qualitätskontrolle
    Das Prüfsystem basiert auf dem C3-Sensor zur Prüfung von elektronischen Bauteilen in der Endmontage. Insbesondere wird die 3-D-Prüfung von Kleberaupen, Nieten und die Überprüfung der Positionierung von Komponenten demonstriert.
    Aussteller: Automation Technology GmbH, Trittau

    Temperatur-Scanner mit hoher Ortsauflösung Mach 3
    Der Temperaturscanner "Mach 3" liefert eine linienhafte Temperaturabtastung mit hoher geometrischer Auflösung für schnell ablaufende Endlosprozesse in der Metall- und Kunststoffbearbeitung. Beispiele sind Schweißprozesse, thermische Behandlung, Turbinen oder Lager an schnell laufenden Maschinen. Durch die Profilmessung ist die Anforderung an die Positioniergenauigkeit des Sensors gering. Der Sensor ist aufgrund seiner kleinen Abmessungen gut integrierbar.
    Aussteller: My Optical Systems GmbH, Giebelstadt

    Humanitäres Minensuchgerät mit optischer Ortsreferenzierung
    Messaufbau zur optischen Ortsrefenzierung von handgeführten Messsonden (z. B. Metalldetektoren). Das zentrale Ziel ist die Bestimmung der Form des nichtsichtbaren Objektes (Landmine oder ungefährliches Metallteil).
    Aussteller: Universität Rostock, Institut für allgemeine Elektrotechnik

    Aukom - Ausbildung Koordinatenmesstechnik
    Der Verein "Ausbildung Koordinatenmesstechnik e. V." bietet eine standardisierte, aktuelle, und nachweisbare Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik an. Sie ergänzt die Schulungen der KMG-Hersteller. Hierzu stellt der Verein Niveau und Vergleichbarkeit der durchgeführten Lehrgänge sicher. Er trägt so zur "Kultur des guten Messens" bei. Dabei gehen die Aktivitäten von AUKOM e.V. über die Grenzen von Deutschland hinaus.
    Aussteller: AUKOM - Ausbildung Koordinatenmesstechnik e. V.

    3-D-Geometriebestimmung von Objekten mittels Punktprojektion und Photogrammetrie CloudPro
    CloudPro ist ein Messverfahren, das mit Hilfe kalibrierter Kameras und einer lasergestützten Projektion die Ermittlung von 3-D-Punktwolken der Oberfläche eines Objekts vornimmt. Mittels diffraktiver optischer Elemente wird ein im Prinzip beliebig definierbares Muster auf das Objekt aufgebracht und aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet und ausgewertet
    Aussteller: i3mainz, Fachhochschule Mainz

    Optische 3-D-Vermessung mittels Shape from Shading
    Es wird ein System zur dreidimensionalen, berührungslosen, optischen Erfassung der Form von Objekten mit Abmessungen von bis zu 15 cm ausgestellt. Dazu wird das Verfahren "shape from Shading (SFS)" verwendet. Einsatzbereiche sind die Vermessung von geprägten Braille-Punkten (Blindenschrift), Prägeschriften und Schlagzahlen, aber auch exotischere Anwendungen wie etwa die Analyse der Knittermuster von Textilien.
    Aussteller: Fachhochschule Rosenheim, Fachbereich Informatik

    Hochdynamische HDRC-CMOS-Kamera mit integrierter Kantenbildberechnung für Echtzeitinspektion
    Die HDRC-Kamera weist einen sehr hohen Helligkeitsdynamikbereich von > 120 dB auf, mit dem extreme Beleuchtungssituationen und auch stark reflektierende Objekte sicher erfasst werden können. Die in der Kamera integrierten Bildverarbeitungsalgorithmen liefern Konturbilder in Echtzeit, wahlweise den Bilddaten überlagert. Die verschieden Kantenbildberechnungsmodi der Kamera können von einem Steuerrechner aus umgeschaltet werden. Es stehen Kameras mit verschiedenen Schnittstellen wie Camera Link oder PAL / NTSC, je nach Anforderung der Applikation, zur Verfügung.
    Aussteller: IMS CHIPS, Institut für Mikroelektronik, Stuttgart

    Seminare mit Praktikum zur optischen 3-D-Messtechnik, Wärmefluss-Thermographie und Inspektion von Oberflächen
    Die intensive Nutzung von automatischen Sichtprüfgeräten und optischen Mess-Systemen ist besonders für Deutschland zur Erzielung eines hohen Qualitätsstandards von großer Bedeutung. Seminare mit Praktikum ermöglichen einen fundierten Einblick in die jeweils neuesten Techniken und erleichtern so die betriebswirtschaftliche Planung entsprechender Investitionen.
    Aussteller: Fraunhofer-Allianz Vision, Erlangen

    Die Exponate werden im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik"
    anlässlich der Control 2006 in Sinsheim, 9. bis 12. Mai, in Halle 7, Stand 7228,
    vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz
    berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die
    Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten
    demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall
    GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision
    statt.

    Fachliche Anfragen:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Dr. Norbert Bauer
    Telefon +49 9131 776-500
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Presse-Anfragen:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer, M. A.
    Telefon +49 9131 776-530
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/4/events/71.html - weitere Informationen
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/95.html - Text-Download für Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).