idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 15:21

Werkstatt der Demokratie - Internationale Parlamentspraktika kommen nach Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Werkstatt der Demokratie / Stipendienprogramm "Internationale Parlamentspraktika" beginnt im März
    unter Vorsitz der TU Berlin

    Sie kommen aus Kroatien, Mazedonien, Russland, der Tschechischen Republik und 15 weiteren Ländern Osteuropas, aber auch aus Frankreich und den USA. Und sie sind die besten. Ausgewählt nach strengen Kriterien von deutschen Abgeordneten und Hochschullehrern. Nach einem langen Bewerbungsmarathon treten 98 junge Leute am 15. März ein Praktikum im Deutschen Parlament an. "Internationales Parlaments-Praktikum - IPP" heißt das anspruchsvolle und ehrgeizige Stipendienprogramm, das der Deutsche Bundestag gemeinsam mit den drei großen Berliner Universitäten durchführt, dieses Jahr unter dem Vorsitz der Technischen Universität Berlin und der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Norbert Lammert.
    Von den hoch qualifizierten Stipendiaten aus 21 Ländern erwartet man eine Karriere als Führungskräfte. Sie haben Politik-, Wirtschafts-, Geschichts- und Medienwissenschaften oder Germanistik und Rechtswissenschaften studiert. Fünf Monate lang sollen sie das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands kennen lernen, in der "Werkstatt der Demokratie", um später zu einer vertrauensvollen Zusammen-arbeit zwischen den Nationen beizutragen. Aus den "Ehemaligen" sind Regierungsmitglieder, Botschafter, Attachés, Journalistinnen, Bürgermeister, Unternehmerinnen, Direktoren und Anwältinnen geworden.
    Der Deutsche Bundestag führt das IPP bereits seit 1986 durch. Insgesamt 10 Reisen in die Herkunftsländer sind jährlich nötig, um die Auswahlgespräche zu führen, an denen sowohl Vertreter des Bundestages als auch Hochschullehrer teilnehmen. In den vergangenen Jahren waren auch TU-Professoren wie TU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein-bach oder Prof. Dr. Frank Behrendt aus der Energieverfahrenstechnik in Osteuropa, um an den Gesprächen teilzunehmen. Die Universitäten sorgen in Berlin für die Einführung in das örtliche akademische Leben. Die Stipendiaten nehmen, neben ihren parlamentarischen Aufgaben, auch an Lehr- und anderen Veranstaltungen der Universitäten teil, sind als Nebenhörer eingeschrieben und können sich selbstständig noch weitere Veranstaltungen aussuchen. Bei der universitären Auftaktveranstaltung werden die Stipendiaten am 24. März im Bundestag von TU-Kanzlerin Dr. Ulrike Gutheil begrüßt. Am 30. März wird es eine offizielle Begrüßungsfeier in der TU Berlin mit Mitgliedern des Bundestages und Vertretern der Universitäten geben. Dazu wird es noch eine gesonderte Presseeinladung geben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Petra Schubert,
    Technische Universität Berlin, Leiterin der Abteilung Studierendenservice,
    Tel.: 314-22108, E-Mail: petra.schubert@tu-berlin.de ,
    www.bundestag.de/dialog/ipp


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi48.htm


    Bilder

    Quadriga und Reichstag, Sitz des Parlaments in Berlin
    Quadriga und Reichstag, Sitz des Parlaments in Berlin ...
    FTB Berlin Partner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Quadriga und Reichstag, Sitz des Parlaments in Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).