idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2006 19:26

Das Informatikjahr präsentiert sich auf der CeBIT 2006

Ulrich Weigand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006

    Vom 9. bis 15. März ist das Informatikjahr zu Gast auf der CeBIT 2006 in Hannover. Besucher können sich am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im "future parc" über die Aktivitäten des Wissenschaftsjahres und über Innovationen aus Wissenschaft und Industrie informieren (Halle 9, Stand B 40). Eine Ausstellung zur Geschichte des Computers, eine Schülerführung mit Quiz und zahlreiche weitere Angebote zum Wissenschaftsjahr 2006 stellen die Informatik und ihre Anwendungsbereiche vor.

    Berlin/Hannover, 28.02.06. Vom 9. bis 15. März präsentiert sich das
    Informatikjahr auf der CeBIT 2006 in Hannover. Besucher können sich am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im "future parc" über die Aktivitäten des Wissenschaftsjahres und über Innovationen aus Wissenschaft und Industrie informieren (Halle 9, Stand B 40).

    Ergänzt wird das Angebot um den BMBF-Sonderstand "Mensch-Technik-Interaktion". Auf über 1000 m² Ausstellungsfläche sind 43 Exponate zur Interaktion des Menschen mit IT-Technologien aller Art zu sehen. Themenfelder sind u.a. die Kommunikation des Menschen mit IT-Systemen über Sprache, Gestik, Mimik und Haptik. Außerdem werden Projekte zur Service-Robotik vorgestellt (Halle 9; Stände A 44, A 60). Eine weitere Sonderfläche ist dem "future talk" gewidmet. Thema der Diskussionsplattform sind Szenarien zur Zukunft der IT (Halle 9, Stand A 40).

    Am Donnerstag, 9. März, öffnet die interaktive Wanderausstellung "Jahrhundert des Computers" in Halle 9. Bis zum 15. März vermitteln Exponate vom historischen Großrechner bis zum modernen Mikrochip die Faszination der Informatik von ihrer Entstehung bis heute. Besucher treffen u.a. auf den C 64 aus den 1980er Jahren und den "Gläsernen Computer", bei dem Gehäuse und Festplatte durchsichtig sind. Ein Chipkartenlesegerät macht die Inhalte der eigenen EC- oder Krankenkassenkarte sichtbar (Halle 9, Stand A 12).

    Das Informatikjahr und das Magazin life + science laden Jugendliche zu "Bit jagt Byte" - einer Schülerführung mit Quiz ein. Schüler und Schulklassen der Sekundarstufe II erhalten die Möglichkeit, bei der Führung durch den future parc in Halle 9 Informatik live zu erleben und dabei mit Spaß zu lernen - und zu gewinnen! Die Schülerführungen finden am 10., 13. und 15. März 2006 statt. Weitere Informationen gibt es unter www.informatikjahr.de/cebit.

    Als Partner des Informatikjahres präsentiert sich LEGO mit einem besonderen Angebot für Kinder und Jugendliche: Unter dem Motto "Roboter zum Leben erwecken - dank Informatik" können Besucher in einem Bauwettbewerb das Label des Informatikjahres aus Legosteinen nachbauen. Außerdem stellt LEGO sein neues Produkt LEGO MINDSTORMS NXT vor, Roboter, Autos und Tiere aus Legosteinen, die vom Nutzer selbst programmiert und gesteuert werden können (Halle 9, A 21).
    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema "RFID-Standort Deutschland" (Freitag, 10. März 2006, 11.00 bis 13.00 Uhr, Convention Center, Saal 3A) stellen der Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) und die Gesellschaft für Informatik (GI) die Bedeutung intelligenter Funkchips am Beispiel der RFID-Technik vor.

    Mit dem Kongress "Exzellenz und Power in ICT" startet am Samstag, 11. März 2006, eine neue Nachwuchsinitiative. Spitzenteams aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft zeigen, was die Branche und ihre Technologien an Unternehmenskulturen, Arbeitsformen und Work-Life-Strategien zu bieten haben (10.15 bis 14.15 Uhr, Convention Center, Saal 3A). Auf dem anschließenden Rundgang "Let's Nets!" im future parc in Halle 9 stellen engagierte Bundesländer, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ihre Projektpartner von 15.00 bis 18.00 Uhr innovative Entwicklungen und kreative Nachwuchsangebote speziell für Mädchen und Frauen in IT-Berufen vor.

    Ebenfalls am 11. März findet der Tag des Supercomputing statt. Besucher erhalten die Möglichkeit, Anwendungen der sechs größten Höchstleistungsrechner in Deutschland kennen zu lernen. Hierzu finden halbstündige Vorträge mit Demonstrationen zu verschiedenen aktuellen Forschungsthemen statt. Liveschaltungen erlauben einen Einblick in ausgewählte Rechenzentren und ermöglichen es, den Supercomputern bei der Arbeit zuzusehen (10.00 bis 14.00 Uhr, Halle 9, future talk, Stand A 40).

    Das Informatikjahr ist auch Thema im future talk am Sonntag, 12. März. Dr. Horst Zuse, Sohn des Computererfinders Konrad Zuse, hält einen Vortrag zum Werk seines Vaters (14.15 bis 15.00 Uhr, Halle 9, Stand A 40).

    Zahlreiche Partner des Informatikjahres aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind mit Ständen und Veranstaltungen auf der CeBIT vertreten. Einen Überblick bietet der Informatikjahr-Wegweiser "I-Plan", der in Halle 9 erhältlich ist.

    Das siebte Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung (BMBF) und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur durchgeführt. Auch die CeBIT ist Partner des Informatikjahres. Siehe auch www.informatikjahr.de.

    Für weitere Informationen zum Informatikjahr wenden Sie sich bitte an:

    Team Informatikjahr

    Astrid Seidel
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 54
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: seidel@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de

    Ulrich Weigand
    Neue Schönhauser Straße 3-5
    10178 Berlin
    Tel.: 030 / 590 04 33 - 55
    Fax: 030 / 590 04 33 - 51
    E-Mail: weigand@informatikjahr.de
    www.informatikjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatikjahr.de - Internetportal zum Informatikjahr - Wissenschaftsjahr 2006


    Bilder

    Informatikjahr 2006
    Informatikjahr 2006

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Informatikjahr 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).