idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 09:11

Ein Herz für Rennfahrer: Chemnitzer Forscher entwickelten ein neuartiges Sitz-Feder-System, das körperschädliche Stoßbelastungen dämpft

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Ein Herz für Rennfahrer
    Chemnitzer Forscher entwickelten ein neuartiges Sitz-Feder-System, das körperschädliche Stoßbelastungen dämpft

    Im Rallye-Motor-Sport werden Rennsitzschalen eingesetzt, die mit der Karosserie starr verbunden sind. Jedoch federt das sportlich abgestimmte Fahrwerk die Fahrbahnunebenheiten kaum ab. Stoßbelastungen werden über die Rennsitzschale auf den Fahrer übertragen und bisher lediglich durch eine zwei Zentimeter dicke Unterpolsterung geringfügig gedämpft. Dies führt beim Fahrer zu einer enormen Belastung des Körpers. Gesundheitsschäden bleiben nicht aus.

    Am Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.V. (SLB) an der TU Chemnitz wurde nun gemeinsam mit dem Sportsitzhersteller RECARO ein neuartiges Sitz-Feder-System entwickelt. Mittels der Bestimmung der vertikalen Karosseriebeschleunigungen auf Referenzfahrten im Straßenverkehr wurden die ermittelten Kenndaten zur Auslegung einer PKW-Sitzfeder aus faserverstärkten Kunststoff genutzt. Ziel der Entwicklung war es, die Feder mit einer definierten Steifigkeit auszulegen, um lediglich körperschädliche Stoßbelastungen abzufedern und dem Rennfahrer nicht das direkte Gefühl der Straße zu nehmen. Das Funktionsmuster der neuen Rennsitzschale wird zum ersten Mal vom 1. bis 4. März 2006 auf der Industrie-Fachmesse intec (Messe Chemnitz, Halle 1, Stand C.1-C.2) vorgestellt.

    Bereits seit zwei Jahren beschäftigt sich das Kompetenzzentrum Strukturleichtbau mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Eberhard Köhler mit dem Thema "Innovative Federelemente in der Fahrzeugtechnik". Die Basis vieler Entwicklungen sind dabei textile Halbzeuge.

    Weitere Informationen geben SLB-Leiter Dipl.-Ing. Holg Elsner und Dipl.-Ing. Michael Heinrich vom Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.V. an der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Strasse 70, Raum D 124, 09126 Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 81 54 und (03 71) 5 31 - 23 18, E-Mail holg.elsner@slb.tu-chemnitz.de und michael.heinrich@slb.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.strukturleichtbau.de - Homepage des Kompetenzzentrums Strukturleichtbau an der TU Chemnitz


    Bilder

    Gemeinsam haben sie es gepackt: Jens Ulbricht, Holg Elsner und Michael Heinrich (v. l.) präsentieren eine Rennsitzschale mit dem neuen Sitz-Feder-System aus faserverstärktem Kunststoff.
    Gemeinsam haben sie es gepackt: Jens Ulbricht, Holg Elsner und Michael Heinrich (v. l.) präsentieren ...
    Foto: Christine Kornack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gemeinsam haben sie es gepackt: Jens Ulbricht, Holg Elsner und Michael Heinrich (v. l.) präsentieren eine Rennsitzschale mit dem neuen Sitz-Feder-System aus faserverstärktem Kunststoff.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).