idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 09:52

Genetiker vom Biozentrum lieferten spannende Lektüre

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    "Forscher vom Biozentrum haben entdeckt ...": Dieser Satz kommt in den Pressemitteilungen der Uni Würzburg häufig vor. So auch am 3. Februar, als über die Genetiker um Professor Martin Heisenberg berichtet wurde: Die Wissenschaftler hatten herausgefunden, an welchen Orten im Gehirn die Taufliege Drosophila die Erinnerung an optische Eindrücke speichert.

    Die Veröffentlichung dieser Entdeckung im Wissenschaftsmagazin "Nature" wurde in der Fachwelt offensichtlich sehr aufmerksam registriert. In einem Ranking bei der "Faculty of 1000 Biology" im Internet landete der Artikel vor kurzem unter den Top Ten - auf Platz drei. Für diese tagesaktuelle Website geben mehr als 1.000 Forscher aus aller Welt an, welche wissenschaftliche Publikation sie besonders spannend und exzellent finden.

    Nach eigenen Angaben ist es das Ziel der "Faculty", mit ihrem Internet-Auftritt auf die jeweils interessantesten Publikationen in der Biologie hinzuweisen. Zu diesem Zweck geben die Mitglieder Empfehlungen ab. Die Organisation wurde Anfang 2002 ins Leben gerufen, und zwar von Dave Weedon und Vitek Tracz, der unter anderem "Current Biology" gegründet hat. Mehr Informationen dazu finden sich hier: http://www.f1000biology.com

    "Distinct memory traces for two visual features in the Drosophila brain", Gang Liu, Holger Seiler, Ai Wen, Troy Zars, Kei Ito, Reinhard Wolf, Martin Heisenberg und Li Liu, Nature 439, Seiten 551-556, 2. Februar 2006, doi:10.1038/nature04381


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).