idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 10:22

Multikulturelles Lernen und Lehren

Hilke Michaelis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig

    Das erste "European Students Meeting" findet vom 03. bis 17. März 2006 an der Deutschen Telekom Fachhochschule Leipzig (FHL) statt.

    Wie lernen Studierende an Universitäten in Irland oder in der Slowakei? Wie vermitteln Professoren der Nachrichtentechnik und Informatik ihre Lehrinhalte in Frankreich oder Ungarn?

    Dies sind Fragen, die das erste "European Students Meeting (ESM)" beantworten möchte. Das ESM bildet eine Plattform, durch die ein Austausch von Lern- und Lehrinhalte in der Telekommunikation und in der angewandten Informatik in einem internationalen Rahmen stattfindet.

    Studierende werden in Vorlesungen, Seminaren und aktiven Workshops an bekannte und weniger oder gar nicht bekannte fachliche Inhalte herangeführt. Hochschullehrer und Dozenten erproben neue Lehr- und didaktische Methoden und tauschen sich dann über Erfahrungen aus. Die Experten aus den Teilnehmerländern Frankreich, Irland, Ungarn, Bulgarien, Spanien und der Slowakei informieren über den aktuellen Stand in der Telekommunikationsbranche und über zukünftige Trends und Probleme bei der technischen Umsetzung.

    Dadurch dass Studierende und Hochschullehrer aus unterschiedlichen Universitäts- und Kulturkreisen zusammen kommen, wird das Verständnis für andere Lehr- und Lernformen geweckt. Zudem bietet der geplante jährliche Wechsel des Gastgeberlandes die Möglichkeit, die Arbeits- und Studienbedingungen in verschiedenen Ländern kennen zu lernen. Damit wird die Grundlage für eine europaweite Sicht der Lehrenden und Lernenden und deren verstärkte Mobilität geschaffen. Die Arbeitssprache des Meetings ist Englisch.

    Da die Beteiligten am Projekt ESM zu den zukünftigen Wissensträgern in den jeweiligen Ländern gezählt werden können, ist eine direkte Auswirkung auf die Verbesserung der europäischen Bildungspolitik zu erwarten. Das Projekt ist für auch für weitere Partner offen, so dass das internationale Verständnis sich nicht nur auf die momentan beteiligten Partner bezieht.

    Das "European Students Meeting (ESM)" wird von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.

    Die Deutsche Telekom Fachhochschule ist eine private Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet momentan rund 550 Studierende in den Studiengängen Telekommunikationsinformatik und Nachrichtentechnik aus. Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Die FHL wird vom Konzern Deutsche Telekom getragen.

    Umfangsangabe: 2.494 (mit Leerzeichen)


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-telekom-leipzig.de


    Bilder

    Studieren an der FH Leipzig
    Studieren an der FH Leipzig
    Fotos: Deutsche Telekom
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Studieren an der FH Leipzig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).