idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 10:39

TU Dresden forscht für den Klimaschutz und nimmt neue Verbrennungsanlage in Betrieb

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Kohleverbrennung mit CO2-Abtrennung zur Stromerzeugung

    Kohle ist ein bedeutender Energieträger bei der Stromerzeugung. Um aber zum Klimaschutz im Sinne des Kyoto-Protokolls beizutragen und die bei der Kohleverbrennung anfallenden CO2-Emissionen zu reduzieren, sind neue Technologien erforderlich. Ein viel versprechendes Verfahren ist der so genannte Oxyfuel-Prozess, bei dem die Kohle mit reinem Sauerstoff und zurückgeführtem Kohlendioxid verbrannt wird. Das dabei entstehende Rauchgas hat einen höher konzentrierten CO2-Anteil, der abgeschieden und klimaunwirksam entsorgt werden soll. Am Donnerstag, 2. März 2006, wird die bundesweit erste universitäre Verbrennungsanlage für Braunkohlestaub nach dem Oxyfuel-Prozess im "Zentrum für Energietechnik" der Technischen Universität Dresden in Betrieb genommen.

    An der Staubfeuerungsanlage werden künftig Verbrennungsuntersuchungen im Rahmen des "ADECOS"-Forschungsprojektes, dessen Partner und Koordinator die TU Dresden ist, durchgeführt. Das Projekt, das für "Advanced Development of the Coal-Fired Oxyfuel Process with CO2 Separation" steht, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie von Industrieunternehmen gefördert. In acht Arbeitspaketen soll der Oxyfuel-Prozess weiterentwickelt und seine Eignung für eine zukünftige Energieerzeugung aus Kohle ohne CO2-Emissionen untersucht werden. Zu den Projektpartnern zählen Vattenfall, RWE, E.ON, Alstom, Babcock Hitachi, Siemens sowie die TU Dresden, die TU Hamburg-Harburg und die Hochschule Zittau-Görlitz.

    Die Verbrennung der Kohle erfolgt beim Oxyfuel-Prozess nicht wie herkömmlich mit Luft, sondern in einer künstlichen Atmosphäre aus rezirkuliertem Kohlendioxid und reinem Sauerstoff. Durch die Verwendung von reinem Sauerstoff wird der sonst vorhandene, überflüssige Luftstickstoff eliminiert. Auf diese Weise entsteht ein Rauchgas, das hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht. 25 Prozent des Rauchgas-Volumenstroms werden anschließend von Restgasen gereinigt und von Wasser getrennt, um danach klimaunschädlich abgeleitet zu werden. Die restlichen 75 Prozent des Rauchgasstromes werden in den Prozess zurückgeführt und reduzieren die sehr hohen Flammentemperaturen im Feuerraum, die sonst die Dampferzeugerwerkstoffe sehr stark belasten würden.

    Das Ziel der Forschergruppe um Professor Uwe Gampe an der TU Dresden ist die Untersuchung feuerungstechnischer Parameter (Ausbrand des Brennstoffes, Luftzufuhr, Schadstoffemissionen) sowie weiterer für den Oxyfuel-Prozess spezifischer Größen, zum Beispiel die Rauchgaszusammensetzung, die Temperaturprofile in der Brennkammer sowie die Aschezusammensetzung und das Schlackeverhalten.

    Die Präsentation und Inbetriebnahme der Anlage, die von der sächsischen Firma UTF in Brand-Erbisdorf gefertigt wurde, erfolgt am Donnerstag, 2. März 2006, um 9 Uhr im Merkel-Bau, Hörsaal 02, in der Helmholtzstraße. Journalisten sind dazu herzlich eingeladen. Fotomaterial kann von der Pressestelle der TU Dresden zur Verfügung gestellt werden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing Uwe Gampe, Projektleiter ADECOS, TU Dresden, Tel. 0351 463-34491, E-Mail: kwt@metrs1.mw.tu-dresden.de
    http://www.adecos.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.adecos.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).