idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 10:45

Kunststoffe ändern ihre Form im Magnetfeld

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH

    Wissenschaftler des Teltower Instituts für Polymerforschung am GKSS-Forschungszentrum haben gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Kunststoff-Instituts in Darmstadt Kunststoffe mit Gedächtnis entwickelt, deren Form sich mit Hilfe magnetischer Nanopartikel steuern lässt. Ihre Ergebnisse bieten einzigartige Einsatzmöglichkeiten in der Medizin und sind jetzt in der amerikanischen Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) erschienen.

    Kunststoffe ändern ihre Form im Magnetfeld

    Wissenschaftler des Teltower Instituts für Polymerforschung am GKSS-Forschungszentrum haben gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Kunststoff-Instituts in Darmstadt Kunststoffe mit Gedächtnis entwickelt, deren Form sich mit Hilfe magnetischer Nanopartikel steuern lässt. Ihre Ergebnisse bieten einzigartige Einsatzmöglichkeiten in der Medizin und sind jetzt in der amerikanischen Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) erschienen.

    Formgedächtniskunststoffe sind in der Lage, ihre ursprüngliche Gestalt nach zwischenzeitlicher Verformung wieder anzunehmen. Anregen lässt sich dieses Erinnerungsvermögen durch einen äußeren Reiz, beispielsweise durch eine Erhöhung der Umgebungstemperatur. Mit Hilfe der neuartigen magnetisch steuerbaren Technologie ist es GKSS-Wissenschaftlern des Instituts für Polymerforschung in Teltow gemeinsam mit Forschern des Deutschen Kunststoff-Instituts in Darmstadt erstmals gelungen, die Formveränderung berührungslos auszulösen. Das Funktionsprinzip basiert auf der Einarbeitung von fein verteilten magnetischen Nanoteilchen aus Eisenoxid in den Kunststoff, welche die Energie eines magnetischen Feldes in Wärme umwandeln. Über den Anteil an Nanoteilchen und die Stärke des Magnetfeldes kann eine gewünschte Temperatur gezielt eingestellt werden. Die Wissenschaftler aus Teltow und Darmstadt sehen vor allem Anwendungsmöglichkeiten in der Medizintechnik. So ließen sich Katheter entwickeln, die gezielt fernsteuerbar sind.
    ?Diese Katheter könnten Organe oder Gefäße spülen, füllen oder dessen Inhalte ableiten, ohne dass bei jeder gewünschten Veränderung ein aufwendiger oder schmerzhafter Eingriff für den Patienten nötig wäre?, beschreibt Professor Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Polymerforschung der GKSS in Teltow, seine Visionen.

    Autoren der Veröffentlichung in PNAS online sind Dr. Reinhard Mohr, Dr. Karl Kratz, Dr. Thomas Weigel, Prof. Dr. Andreas Lendlein (Institut für Polymerforschung, Teltow, GKSS-Forschungszentrum GmbH), Dr.-Ing. Marta Lucka-Gabor, Dr.-Ing. Martin Moneke (Deutsches Kunststoff-Institut Darmstadt): ?Initiation of shape-memory effect by inductive heating of magnetic nanoparticles in thermoplastic polymers? (Vorab veröffentlicht online am 28.02.2006 http://www.pnas.org/papbyrecent.shtml).

    Kontakt
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
    Institut für Polymerforschung,
    Kantstr. 55, 14513 Teltow
    Internet: http://polymerforschung-aktuelles.gkss.de

    Deutsches Kunststoff-Institut
    Schloßgartenstr. 6, 64289 Darmstadt
    Internet: http://www.dki-online.de

    Korrespondenzautor
    Prof. Dr. Andreas Lendlein
    Tel. 03328 352 450
    Fax 03328 352 452
    Email andreas.lendlein@gkss.de

    Anfragen für Foto -und Videomaterial
    Sabine Benner
    Tel. 03328 352 490
    Fax 03328 352 452
    Email sabine.benner@gkss.de

    Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.

    Das Deutsche Kunststoff-Institut ist ein privater Forschungs- und Entwicklungsdienstleister an der Technischen Universität Darmstadt. Der Träger des Instituts ist die Forschungsgesellschaft Kunststoffe e. V. in Darmstadt. Die 120 Mitarbeiter des Instituts engagieren sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie in grundlagen- und anwendungsorientierten Projekten aus den Bereichen Synthese und chemische Analyse von Polymeren, technologische sowie physikalische Charakterisierung und Verarbeitung von Kunststoffen.

    Teltow, den 01.03.2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).